Dr. med. Andreas Traschütz Klinik: Klinik u. Poliklinik für Neurologie Forschungsprojekt: "Ursachen und Folgen der mikroglialen NLRP3-Aktivierung im physiologischen Alterungsprozess des Gehirns"
Mit der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft steigt die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen wie die der Alzheimer-Demenz. Jedoch kommt es auch schon unter physiologischen Bedingungen , d.h. ohne die Ausbildung einer manifesten Demenz, zu einem altersabhängigen Verlust kognitiver Leistungen durch eine biologische Alterung des Gehirns. Das Verständnis der Ursachen und Mechanismen hinter diesem "normalen" Alterungsprozesses ist daher von großer gesundheitlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Ziel des Else Kröner-Foschungskollegs in Bonn ist die Erforschung angeborener Immunität in ihrer Bedeutung für chronische Organdysfunktionen. Für das "Organ Gehirn" wird zunehmend klar, dass Mikrogliazellen als Teil des angeborenen Immunsystem eine zentrale Rolle für die neuronale Integrität unter physiologischen, und für die neuronale Dysfunktion unter pathologischen Bedingungen spielen. In zwei Studien konnte gezeigt werden, dass ein genetischer knock-out des NLRP3-Inflammasoms in Mikroglia eine Entzündungskaskade verhindert, die sonst synaptische Plastizität und Lernverhalten negativ beeinträchtigt (Heneka, Kummer et al. 2013, Youm, Grant et al. 2013). Wir untersuchen nun über welche Mechanismen und zu welchem Zeitpunkt es im physiologischen Alterungsprozess zu einer Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms kommt, welche Auswirkungen die Aktivierung auf Stukrtur und Funktion von Synapsen hat sowie ob und zu welchem optimalen Zeitpunkt eine pharmalogolische oder genetische Blockade des NLRP3-Inflammasoms in Mikroglia einen altersabhängigen Verlust kognitiver Leistungen verhindern kann. In einem translationalen Ansatz wird darüber hinaus überprüft ob es in Abhängigkeit von Alter und kognitiver Funktionen Biomarker einer NLRP3-Aktivierung in Liqourproben einer physiologisch alternden Patientenkohorte identifizierbar sind.
Heneka, M. T., M. P. Kummer, A. Stutz, A. Delekate, S. Schwartz, A. Vieira-Saecker, A. Griep, D. Axt, A. Remus, T. C. Tzeng, E. Gelpi, A. Halle, M. Korte, E. Latz and D. T. Golenbock (2013). "NLRP3 is activated in Alzheimer's disease and contributes to pathology in APP/PS1 mice." Nature 493(7434): 674-678. Youm, Y. H., R. W. Grant, L. R. McCabe, D. C. Albarado, K. Y. Nguyen, A. Ravussin, P. Pistell, S. Newman, R. Carter, A. Laque, H. Munzberg, C. J. Rosen, D. K. Ingram, J. M. Salbaum and V. D. Dixit (2013). "Canonical nlrp3 inflammasome links systemic low-grade inflammation to functional decline in aging." Cell Metab 18(4): 519-532. |  |