Aktuelles aus dem Studiendekanat
eLearning Service, neue Zeit und neuer Ort!
Neue Zeit und neuer Ort
Das eLearning Team des Studiendekanat bietet Ihnen jeden Donnerstag, von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr einer offene eLearning Sprechstunde via ZOOM online an, um noch offene Fragen zu klären, oder Hilfestellungen zu eLearning Themen zu geben. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Ohne Voranmeldung - einfach zuschalten.
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-bonn.zoom.us/j/93294916767?pwd=ZkhaQnZkaEs0VUJDdmFWbS9BTGJEQT09
Meeting-ID: 932 9491 6767
Kenncode: 768436
Darüber hinaus sind wir unter folgenden Kontaktdaten jederzeit für Sie erreichbar.
Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Tel.: 0151-44048505
Ihr eLearning Team
des Studiendekanats
Erreichbarkeit und Sprechzeiten
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass im Moment keine Präsenzsprechstunden im Studiendekanat stattfinden. Stattdessen bieten wir Telefonsprechstunden und Zoom Sprechstunden an. Bitte beachten Sie Zuständigkeiten und Zeiten und kontaktieren Sie ausschließlich die/den für Sie zuständige/n Mitarbeiter/in; Anfragen aus anderen Sachgebieten können nicht übernommen werden.
Ihr Team Studiendekanat
Medizin-Erstsemester-Portal: Nützliche Informationen zum Semesterstart
Gehen Sie auf Entdeckungstour: unsere Studiengänge stellen sich in kurzen Videos vor und hier finden Sie nützliche Informationen für einen gelungenen Semesterstart auch in der aktuellen Situation.
Unterstützung für Uni-Familien in pandemiebedingten Notlagen
Die Universität Bonn bietet ihren Angehörigen mit betreuungsbedürftigen Kindern in der Corona-Pandemie durch mehrere Programme finanzielle Unterstützung und Entlastung etwa durch Hilfskräfte an.
Konkret richten sich die Hilfsangebote an Studierende und Uni-Angehörige in der Wissenschaft, die Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren haben.
Einzelheiten und Bedingungen zu den Fördermaßnahmen sind in einem Merkblatt zusammengefasst. Anträge können ab sofort gestellt werden.
Tiefbauarbeiten vor dem Haupteingang des Lehrgebäudes (Venusberg)
Wichtige Information:
Start von Tiefbauarbeiten ab Montag, den 14.09.2020 vor dem Haupteingang des Seminargebäudes (010), auf dem Venusberg, für die Dauer von ca. 8 Wochen.
Die gegenüberliegende Nebeneingangstür muss für diese Zeit als Haupteingang genutzt werden. Die Ausschilderung des temporären Gebäudezugangs erfolgt am 14.09.2020.
eLearning-Support für Dozierende in der medizinischen Lehre
Sehr geehrte Lehrende,
im Sommersemester haben Sie Ihre Lehre Pandemie-bedingt überwiegend digital gestaltet und auch im kommenden Wintersemester
werden die meisten Lehrveranstaltungen digital stattfinden. Daher freuen wir uns, Sie sowohl in der Vorbereitung als auch während des Semesters wieder mit unserem eLearning-Team unterstützen zu können.
Im Rahmen von Online-Workshops vor Semesterstart einige Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Lehre aufzeigen.
Auch bei der Umsetzung lassen wir Sie nicht alleine. Neben dem angekündigten Online-Programm steht Ihnen unser eLearning Team täglich online und telefonisch für Hilfestellungen zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen zu Terminen und Kontaktmöglichkeiten können Sie unserem Flyer entnehmen.
Ihr
Dr. med. Bernhard Steinweg, MME
Covid 19: Informationen für Studierende und Lehrende
Aktuelle Informationen, die Ihr Studium und Ihre Lehre aufgrund der Corona-Pandemie betreffen, finden Sie hier.
OSCE: Standardisierte Prüfungen für mehr Qualität und Diversität
Im Interview auf uni-bonn.de schildert Dr. Bernahrd Steinweg, Geschäftsführer des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, welche Bedeutung OSCE (objective structured clinical examination) inzwischen für Prüfungen hat. Das klassische Prüfungsgespräch wird immer öfter von praktischen Übungen und Präsentationen abgelöst. So wir die Uni Bonn zum Beispiel Pilotstandort für die Weiterentwicklung der OSCE-Prüfungen bundesweit.
Im Video zeigt uni-bonn.tv eine reale OSCE-Prüfung aus dem letzten Wintersemester.
Häufig gestellte Fragen zur M1-Anmeldung
Liebe Studierende des Vorklinischen Abschnitts,
aufgrund der vermehrten Anfragen zu der Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1-Anmeldung) haben wir für Sie die häufig gestellten Fragen zu der M1-Anmeldung in die FAQ Liste auf unserer Website aufgenommen.
Bitte beachten Sie, dass das Landesprüfungsamt (LPA) für die staatlichen Prüfungen zuständig ist und wir keine verbindlichen Auskünfte zu den einzureichenden Unterlagen erteilen können.
Die FAQs beantworten daher ausschließlich Fragen bezüglich der Arbeitsschritte, an denen das Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn involviert ist.
In der „Corona-Krise“ helfen Medizin-Studierende in der Krankenversorgung
In der jetzigen Corona-Krise ist jede helfende Hand in der Krankenversorgung unschätzbar. So riefen die Medizinische Fakultät der Universität Bonn und das Universitätsklinikum Bonn Ende März Studierende der Medizin dazu auf, aktiv mitzuhelfen. Kurz darauf konnten über 80 Medizinstudierende der höheren Semester, die bereits über klinische Erfahrungen verfügen, als Aushilfe eingestellt werden. Sie alle wollen die Teams der Intensivbereiche, Stationen und Funktionsbereiche tatkräftig unterstützen und so entlasten. So können sich die erfahrenen Pflegefachkräfte noch besser um Schwerstkranke kümmern.
Den kompletten Artikel aus der Serie "Lebenszeichen - Wir bleiben im Gespräch" gibt es hier.
(Foto: © Universitätsklinikum Bonn)
Vergabeverfahren für Studienplätze der Medizin
Aktuelle Informationen zum Vergabeverfahren für Studienplätze der Medizin für Studienanfänger*innen, Bewerber*innen höherer Fachsemester und Internationale Studienbewerber*innen finden Sie hier.
Ausfall der persönlichen Sprechstunden
Liebe Studierende,
um die Eindämmung der Corona-Pandemie zu unterstützen, fallen im Studiendekanat die persönlichen Sprechzeiten bis auf weiteres aus.
Selbstverständlich können Sie uns weiterhin telefonisch (vornehmlich zu den Sprechzeiten) oder per E-Mail erreichen. Sofern Unterlagen eingereicht werden müssen, dann können Sie uns diese per Post schicken oder im Briefkasten (Gebäude 33) hinterlegen.