Universität Bonn

Medizinische Fakultät

02. Juli 2025

Personalisierte Diagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen voranbringen Personalisierte Diagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen voranbringen

ACRIBiS-Konzeptpapier veröffentlicht

Personalisierte Risikobewertungen gelten als Schlüssel für eine bessere Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Was dafür bislang fehlt, ist eine standardisierte Infrastruktur. An dieser arbeitet seit 2023 ein Verbund deutscher Forschungseinrichtungen im Projekt ACRIBiS (Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis). Das Konzeptpapier des Projektes wurde nun im European Heart Journal – Digital Health veröffentlicht.

Grafische Zusammenfassung des ACRIBiS-Projekts
Grafische Zusammenfassung des ACRIBiS-Projekts © Felbel, Prüser, Schmidt et al. 2025. Published by Oxford University Press on behalf of the European Society of Cardiology.
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Patientenindividuelle Risiken präziser erfassen und daraus fundierte Entscheidungen für Prävention, Diagnostik und Therapie ableiten – das ist ein zentrales Ziel von ACRIBiS. An 17 Standorten in Deutschland arbeiten die Teams dafür an einer strukturierten und standardisierten klinischen Dokumentation sowie der systematischen Erschließung von Biosignaldaten, zu denen beispielsweise auch das Elektrokardiogramm (EKG) zählt.

Im Rahmen der ACRIBiS-Kohortenstudie erheben die Forschenden klinische Routinedaten und Biosignale von rund 4.500 Patientinnen und Patienten systematisch und werten sie aus. Die Kombination aus standardisierter Dokumentation, Biosignalanalyse und einer gemeinsamen technischen Infrastruktur ist dabei neuartig. Unter anderem wird so ermöglicht, die Qualität der entwickelten Risikomodelle kontinuierlich, standortübergreifend und in Echtzeit zu prüfen.

Das genaue Vorgehen von ACRIBiS können Interessierte nun im neu veröffentlichten Konzeptpapier einsehen. Darin enthalten ist zudem ein erstes wichtiges Ergebnis: die im Projekt abgestimmte klinische Standard-Dokumentation. Sie soll sowohl die Versorgungsforschung in Deutschland stärken als auch internationale Standardisierungsprozesse unterstützen

„Durch die Veröffentlichung ist unser hochinnovatives Konzept erstmals für die Forschungsgemeinschaft sichtbar“, sagt Sven Zenker, Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek) und Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Medizinische Informatik (AMI) am Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE) des Universitätsklinikums Bonn, „so kann es zur Weiterentwicklung internationaler Standards in der Herzmedizin beitragen – besonders mit Blick auf den näher rückenden Start des Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS).“

Zur Veröffentlichung: academic.oup.com/ehjdh/advance-article/doi/10.1093/ehjdh/ztaf075/8178216 

Wird geladen