Am Montag, den 11. September, hat eine Gruppe Schüler:innen der dritten Klasse der Waldschule das Skillslab der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn besucht.
Ermöglicht durch die Finanzierung der kinderherzen Stiftung Bonn startete vor einem Jahr das weltweit einzigartige Projekt „Interprofessionelle Ausbildungsstation (IPSTA)“ auf der kinderherzchirurgischen Intensivstation am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Im Rahmen der „kinderherzen-IPSTA“ versorgen Pflegeauszubildende und Medizinstudierende sowie examinierte Pflegefachkräfte und Assistenzärzte in Einarbeitung gemeinsam kleine Patientinnen und Patienten. Häufig ist das für beide Berufsgruppen das erste Mal überhaupt, dass sie interprofessionell zusammenarbeiten. IPSTA funktioniert unter der engmaschigen Begleitung von Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern (Ärztin oder Arzt und Pflegekraft), die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Selbstständig werden unterstützen, gleichzeitig aber auch die Patientensicherheit im Auge haben. Die kinderherzen-IPSTA ergänzt das Portfolio an interprofessionellen Ausbildungsprojekten, die in enger Kooperation mit der Medizinischen Fakultät seit 2019 am Standort Bonn implementiert wurden.
Ihr Studium - Unsere Stärke
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn interessieren.
Die Medizinische Fakultät bietet neben den Studiengängen der Human- und Zahnmedizin auch internationale Masterstudiengänge im Bereich ihrer Schwerpunkte Immunologie und Neurowissenschaften sowie den konsekutiven Masterstudiengang Global Health an.
Grundlage unserer Studiengänge ist eine forschungsnahe und wissenschaftlich basierte Ausbildung.
Informationen A bis Z
Hier finden Sie Informationen zu Studium und Lehre an der Medizinischen Fakultät von A wie Abmeldung von einer Lehrveranstaltung bis Z wie Zweithörer.
Meldung von ausgefallenen Lehrveranstaltungen
Die Medizinische Fakultät möchte die Anzahl ausgefallener Lehrveranstaltungen minimieren. Dazu möchten wir über das Verfahren des Stundenausfall-Managements informieren. Hierbei kommt Ihnen, den Studentinnen und Studenten der Humanmedizin im klinischen Studienabschnitt, eine zentrale Bedeutung zu. Wir möchten Sie bitten, ausgefallene Lehrveranstaltungen entsprechend zu melden. Eine Veranstaltung gilt als ausgefallen, wenn die Dozentinnen und Dozenten mehr als 15 Minuten nach dem offiziellen Beginn nicht erschienen sind.

Beratung und Service
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung in Ihrem Studium? In unserem Portal finden Sie die passenden Anlaufstellen und Ansprechpersonen für Ihr Anliegen.
200
Lehrende
25%
Internationale Studierende
3500
Studierende
Lehrqualität
Vielfältige Angebote für Studierende und Lehrende tragen dazu bei, dass sich die Qualität der Lehre immer weiter verbessert. Studierenden wird u.a. die Gelegenheit zum Üben praktischer Fähigkeiten, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Patient*innen, Angehörigen und Kolleg*innen gegeben. Dabei kommen auch Peer-Teaching und Simulationspersonen zum Einsatz. Für Lehrende bestehen Unterstützungsangebote hinsichtlich digitaler Lehre, Didaktik, Prüfungen und Evaluation.