Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Onko-Immunologin entwickelt neue Krebstherapien

Bonn, 15. Dezember – Prof. Aleksandra Pandyra hat die Professur „Translationale Immunologie“ am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) angetreten. Die Spezialistin entwickelt neue therapeutische Ansätze gegen Krebs und Virusinfektionen. Dazu kombiniert sie die molekulare Onkologie mit der Immunologie, um anti-tumorale und anti-virale Immunantworten zu ergründen. Eine zentrale Frage ist, wie Abwehrzellen in der Tumormikroumgebung das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen. Prof. Pandyra hat ihre wissenschaftliche Ausbildung in Kanada absolviert. Jetzt kommt sie vom Universitätsklinikum Düsseldorf.

Sprachen, Steuern und Restaurants – Breite Themenpalette beim Ideen-Pitch

Welch innovatives Potenzial in der Uni Bonn steckt, hat der Ideenwettbewerb 2023 vom Transfer Center enaCom erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Acht Bewerber*innen hatten es bis ins Finale am 6. Dezember geschafft und pitchten ihre Idee vor Jury und Publikum im Digitalhub am Bonner Hauptbahnhof. Drei überzeugten die hochkarätig besetzte Jury: „UniTalks“ von Daria Kononenko und „Inspired by Learning“ von Fabian Mantsch und Lars Pfleider gewannen jeweils 1.000 Euro gestiftet von der Universitätsstiftung Bonn und der Comma Soft AG. Die Idee „PlateProfit“ von Leon Schmidt gewann den Digital Startup Preis vom DIGITALHUB.DE.
 
 

Neue Professur für Entrepreneurial Behaviour

Die Universität bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Gründungs-Forschung und -Lehre im neuen Institut für Entrepreneurship an der Landwirtschaftlichen Fakultät. Die neue dort angesiedelte Professur für Entrepreneurial Behaviour hat Prof. Denise Fischer-Kreer zum Start des Wintersemesters angenommen. Als zweiter Lehrstuhl am neuen Institut wird der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness Anfang kommenden Jahres neu besetzt.

Kooperationen in Australien nachhaltig gestärkt

Partnerschaften pflegen, Austausch intensivieren und Möglichkeiten gemeinsamer Forschung ausloten – das waren die Ziele einer Delegationsreise der Universität Bonn nach Australien. Dabei wurden bestehende Kooperationen intensiviert und neue für die Zukunft vereinbart.
 
 

„Das Netzwerk füllt eine Lücke“

Medizinischen Fortschritt im Einklang mit bestmöglichem Tierschutz realisieren – das ist das Ziel des 3R-Kompetenznetzwerks NRW. Vor einem Jahr ist es offiziell gestartet. Was ist seitdem erreicht worden, was kommt als Nächstes? Darüber haben wir mit Netzwerkmanager Michael To Vinh gesprochen.

Universitätsklinikum Bonn und Medizinische Fakultät veranstalten ersten Tag der Chirurginnen

Bonn, 1. Dezember 2023 – Gestern fand am Universitätsklinikum Bonn (UKB) der erste Tag der Chirurginnen statt. Die Anzahl von Frauen in der Medizin steigt seit Jahren, trotzdem begegnen sie  im OP immer noch häufig Vorurteilen. Chirurginnen des UKB in leitenden Positionen haben in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Medizinischen Fakultät über Vorbehalte gegenüber Frauen in der Chirurgie aufgeklärt und Studentinnen sowie junge Ärztinnen in einer innovativen und bisher einzigartigen Veranstaltung auf spannende Möglichkeiten in den chirurgischen Fachrichtungen – von Unfall- über Herz- bis hin zur Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie u.v.m. – aufmerksam gemacht.

Neue Forschungsergebnisse zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19

Expertinnen und Experten des Zentrums für Integrierte Onkologie (CIO), Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf (ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten erlangt. Die Publikation ist heute in der Fachzeitschrift „Infection“ erschienen. 

Störung bei der männlichen Samenbildung

Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus. Jetzt fanden Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health” der Universität Bonn heraus, dass Fruchtbarkeitsprobleme sowohl bei Maus als auch beim Mensch durch Veränderungen sogenannter Cylicine verursacht werden können. Die Spermien haben dadurch Defekte in der Bildung von Kopf- und Schwanzstruktur. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Fachjournal „eLife“ veröffentlicht.

Wird geladen