Save the Date: 03.05.2022 um 16 Uhr
Ort: Hörsaal DZNE oder via Zoom
Mit der Trainingsreihe „Curriculum zur ärztlichen Kommunikation im klinischen Alltag“ möchten wir Sie auf Gesprächssituationen aus dem klinischen Alltag vorbereiten. Füllen Sie Ihren „Werkzeugkoffer“ für eine optimale Kommunikation mit Ihren Patient*innen.
Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt. Ist die Aktivität von TBK1 durch Mutationen gestört, zeigen Patienten eine gesteigerte Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen. Wird TBK1 hingegen gar nicht exprimiert, zeigt sich dieser klinische Effekt nicht. Welcher Mechanismus sich hinter dieser vermeintlichen Diskrepanz verbirgt, konnte nun von Forschenden um Prof. Martin Schlee vom Universitätsklinikum Bonn und vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn aufgeklärt werden. Die Studie wurde in der Zeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlicht.
Die Hämophilie A ist die häufigste schwere Form der Bluterkrankheit. Sie betrifft nahezu ausschließlich das männliche Geschlecht. Die Behandlung erfolgt durch regelmäßige intravenöse oder subkutane Substitution des fehlenden Gerinnungsfaktors. Nun wurde eine Gentherapiestudie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) im New England Journal of Medicine veröffentlicht, welche das Leben der Hämophiliepatienten grundsätzlich verändern kann.
Der Erfolg einer Krebstherapie hängt nicht nur von der Art des Tumors ab, sondern ebenso vom umgebenden Gewebe. Tumore beeinflussen es zu ihrem Vorteil, fördern das Wachstum von Blutgefäßen oder täuschen einwandernde Immunzellen. Methoden zu entwickeln, mit denen die Beschaffenheit des so entstehenden Tumormikromilieus vorausgesagt werden kann, ist Ziel von Forschenden der Exzellenzcluster ImmunoSensation2 und Hausdorff Center for Mathematics (HCM) um Prof. Kevin Thurley an der Universität Bonn. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „InterpretTME“ in den nächsten drei Jahren mit rund 800.000 Euro.
Bonn, 23. Februar 2023 – Dr. Aylin Mehren, Psychologin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), hat das begehrte Marie-Curie-Postdoc-Stipendium der Europäischen Kommission erhalten. Mit der Förderung bringt sie in den zwei nächsten Jahren eine großangelegte internationale ADHS Studie voran.