Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Hervorragendes Abschneiden beim THE Impact Ranking zur Nachhaltigkeit
Das Times Higher Education (THE) Impact Ranking 2025 bescheinigt der Universität Bonn ein hohes Nachhaltigkeitsengagement. Es beleuchtet den Impact der Universitäten auf jeweils ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals/SDG).
Zeiten und Wunder - wie Wissenschaft Gesellschaft bewegt
Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins forsch der Universität Bonn ist erschienen. In forsch 2025/01 stehen aktuelle Fragen rund um Wissenschaft, Ethik und globale Zusammenarbeit im Fokus. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie Forschung nicht nur Antworten auf komplexe Herausforderungen sucht, sondern auch aktiv in gesellschaftliche Debatten eingreift.
#Hack4Surgery: Hackathon mit dem BOSTER
Beim Hackathon #Hack4Surgery haben 12 Teams Lösungen für reale Herausforderungen in der Notaufnahme entwickelt. Das Event fand am 06. Juni 2025 am Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Mithilfe von Machine Learning-Methoden und auf Basis echter, anonymisierter Patient*innendaten entwickelten rund 35 Studierende und Promovierende der Universität Bonn Vorhersagemodelle, um Ärzt*innen bei zentralen Entscheidungen im Klinikalltag zu unterstützen. Der erste #Hack4Surgery wurde vom BOSTER gemeinsam mit dem Transfer Center enaCom und dem Bonn-Aachen Institute for Information Technology (b-it) organisiert.
"Digitalisierung kann nicht top down funktionieren"
Prof. Dr. Valentin Stein ist der "Digi" der medizinischen Fakultät. Im Podcast spricht der Sprecher der IT-Kommission für Digitalisierung über die Herausforderungen einer Klinik-IT-Infrastruktur und der Frage, wie man Patientendaten für die Forschung nutzbar machen kann, und was es bei der Digitalisierung zu beachten gilt.
Photovoltaik, Foodsharing und fairer Fußball
Jedes Jahr im Frühling verwandelt sich der Campus Poppelsdorf zu einem Ort der Nachhaltigkeit. Am 21. Mai 2025 luden rund 25 Stände anlässlich des Tags der Nachhaltigkeit dazu ein, das vielfältige Engagement aus Forschung, Lehre und Betrieb an der Universität Bonn kennenzulernen. Zahlreiche Studierende und Beschäftigte beteiligten sich an dem Aktionstag.
Abteilung Forschungsförderung bietet umfassenden Service bei der Antragstellung
Die Universität Bonn stellt Forschenden der Universität Bonn vermutlich deutschlandweit einmaligen Service zur Verfügung: Wissenschaftler*innen, die die Koordination eines EU-Verbundprojekts übernehmen, erhalten im Rahmen des CoordinAidEU-Programms eine umfangreiche Begleitung durch den gesamten Antragsprozess.
Bonner Forscher erhält zwei renommierte Preise für eine Studie
Der Clinician Scientist Dr. Tobias Bauer von der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde gleich doppelt ausgezeichnet: Für die weltweit erste Machbarkeitsstudie zur Anwendung von Ultra-Niedrigfeld-MRT bei Menschen mit Epilepsie, die er gemeinsam mit einem interdisziplinären Team in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn durchgeführt hat, erhielt er sowohl den Dieter-Janz-Preis für Nachwuchsforschung als auch den internationalen Clinical Science Prize des Journals Epilepsia®. 
Thomas Becker ist neues Mitglied der Academia Europaea
Prof. Dr. Thomas Becker, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Mitglied in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life and Health“ der Universität Bonn, wurde im Mai 2025 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie in die „Academia Europeae“ aufgenommen.
Wird geladen