Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Cardiovascular Sciences
FS Cardiovascular Diseases.png
© MedFak

Forschungsschwerpunkt
Cardiovascular Sciences

Fokus

  • Cardiovascular Sciences wurde Mitte 2019 als neuer Forschungsschwerpunkt an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eingerichtet.
  • Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz-, Gefäß- und Klappendegeneration, den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskulären System.
  • Die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Abteilungen des Schwerpunkts sind auch im Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn vereint.

Sprecher

Avatar Fleischmann

Prof. Dr. med. (l) Bernd Fleischmann

Institut für Physiologie I


Drei Forscher im Labor
© Felix Heyder

Im Überblick

Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Ihre Inzidenz steigt auch wegen der Adipositas-Pandemie und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft weiter an. Sie werden größtenteils durch eine Erkrankung der Gefäße (Arteriosklerose) hervorgerufen. Neben den Gefäßen und dem Herz sind weitere Organsysteme, insbesondere das Gehirn und die Nieren betroffen.
Interventionelle Therapieansätze und Devices haben in den letzten Jahren die Mortalität kardiovaskulärer Erkrankungen deutlich reduziert. Dennoch sind Mortaliät und Morbidität weiterhin hoch, die zugrundeliegenden molekularen Ursachen sind noch weitgehend ungeklärt und es fehlen kausale Therapieansätze. Dies untermauert die große Relevanz von erkenntnisgeleiteter Grundlagen- und klinischer Forschung auf diesem Gebiet. Ziel unserer Forschung ist es, die Ursachen dieser Volkskrankheit besser zu verstehen und neue Therapiekonzepte für die Behandlung der Patient*innen zu etablieren.

Cardiovascular Sciences wurde Mitte 2019 als neuer Forschungsschwerpunkt an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eingerichtet. Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz-, Gefäß- und Klappendegeneration, den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskulären System. Die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Abteilungen des Schwerpunkts sind auch im Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn vereint. Die Entwicklung der klinischen Leistungszahlen des Herzzentrums ist sehr positiv und die Erweiterung der Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie werden zu einem weiteren Anstieg der Patientenzahlen führen. Dies konsolidiert die Bedeutung des Standorts für die Erforschung und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen. Es bestehen enge wissenschaftliche Interaktionen mit den Schwerpunkten Immunosciences and Infection und Genetics and Epidemiology der Fakultät, Fakultäts-übergreifend mit Fachbereichen (LIMES, Pharmazie, Biologie) der Math.-Nat. Fakultät der Universität Bonn sowie mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.

TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation)
© Felix Heyder

Aktuelle Ereignisse

Seminare, Veranstaltungen und News finden Sie auf den folgenden Seiten.

Highlights

Aktuell extramural geförderte Forschungsverbünde alphabetisch sortiert


DFG: 
FOR 2372 "G-Protein Signalkaskaden: mit neuen molekularen Sonden und Wirkstoffen zu neuen pharmakologischen Konzepten"
Sprecherin: Prof. Evi Kostenis, Institut für Pharmazeutische Biologie
Vize-Sprecher: Prof. Bernd Fleischmann, Institut für Physiologie I

DFG: SFB-TRR 259 "Aortenerkrankungen"
Sprecher: Prof. Georg Nickenig, Medizinische Klinik und Poliklik II
Vize-Sprecher: Prof. Malte Kelm, Klinik für Kardiologie, Pneumologie & Angiologie, Universität Düsseldorf, Prof. Stephan Baldus, Klinik III Innere Medizin, Universität Köln
- Teilprojekt: A01 - Detaillierte Einblicke in die Immunantwort und den Einfluss des Mikrobioms während der Entwicklung der Aortenklappenstenose,
Prof. Christian Kurts, Dr. Christina Weisheit
- Teilprojekt: A02 - Die Bedeutung von Mustererkennungsrezeptoren in Aortenerkrankungen,
Prof. Eicke Latz, Dr. Sebastian Zimmer
- Teilprojekt: A03 - Der angeborene Immunsensor RIG-I in Aorteninflammation und -Kalzifizierung,
Prof. Gunther Hartmann
- Teilprojekt: A08 - Der Einfluss von perivaskulärem braunen Fettgewebe auf kalzifizierte Aortenklappen-Erkrankungen,
Prof. Alexander Pfeifer
- Teilprojekt: B01 - Die Rolle des Endothels bei der Entstehung der kalzifizierenden Aortenstenose und des Aortenaneurysmas in Maus und Mensch,
Prof. Bernd Fleischmann, Prof. Daniela Wenzel
- Teilprojekt: B04 - Extrazelluläre Vesikel als interzelluläre Messenger bei der Aortenklappenkalzifizierung,
PD Dr. Felix Jansen, Prof. Alexander Pfeifer
- Teilprojekt: B07 - Die GUARD-Studie: Genetische Ursachen der Aortenklappenstenose,
Prof. Markus M. Nöthen, Dr. Jan-Malte Sinning
- Teilprojekt: MGK - Integriertes Graduierten Kolleg Aortenerkrankungen,
PD Dr. Felix Jansen
- Teilprojekt: S01 - Tiermodelle;
Dr. Sebastian Zimmer
- Teilprojekt: Z - Zentrales Verwaltungsprojekt,
Prof. Georg Nickenig

DFG: FOR 2743 "Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischem Stress"
Sprecher: Prof. Jörg Höhfeld, Institut für Zellbiologie, Universität Bonn
Teilprojekt P2: PD Dr. Michael Hesse, Institut für Physiologie

DFG: SFB 1425 "Heterocellular Nature of Cardiac Lesions: Identities, Interactions, Implications"
Sprecher: Prof. Peter Kohl, Experimentelle Kardiovaskuläre Medizn, Universität Freiburg
Vize-Sprecher: Prof. Lutz Hein, Institut für Experimentelle & Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universität Freiburg
Teilprojekt P14: Prof. Bernd Fleischmann, Institut für Physiologie I, Universität Bonn und Prof. Wilhelm Röll, Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, Universität Bonn

DFG: "Kardiale Optogenetik"
Sprecher: Prof. Philipp Sasse

BMBF: EPCHF-Studie 01GY1704 "Frühe palliativmedizinische Intervention bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz"
Projektleitung: PD Dr. Marc Ulrich Becher, Medizinische Klinik und Poliklinik II

Goethe-Universität Frankfurt:
Institut für Biophysikalische Chemie

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Experimentelle Vaskuläre Medizin
Institut für Molekulare Kardiologie
Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie
Klinik für Kardiologie, Pneumologie & Angiologie

Universitätsklinikum Gießen und Marburg:
Institut für Humangenetik

Universität zu Köln:
Center for Molecular Medicine Cologne
Institut für Biochemie II 
Institut für Genetik
Klinik III für Innere Medizin
Max-Plank-Institut für Stoffwechselstörungen

University of Amsterdam:
Department of Medical Biochemistry

primär zugehörige Institute & Kliniken der Medizinischen Fakultät:

Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Physiologie I
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Abteilung für Kinderherzchirurgie des Zentrums für Kinderheilkunde
Abteilung für Kinderkardiologie des Zentrums für Kinderheilkunde

assoziierte Institute & Kliniken der Medizinischen Fakultät sowie der Universität Bonn:

Institut für Angeborene Immunität, Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Immunologie, Medizinische Fakultät
Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät
Institut für Humangenetik, Medizinische Fakultät
Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät
Institut für Molekulare Immunologie und Zellbiologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Pharmazeutische Biologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Zellbiologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Klinik für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät
Life & Medical Sciences Institute (LIMES), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:Prof. Andreas Schlitzer, Quantitative Systems Biology
Prof. Elvira Mass, Developmental Biology of the Immune System
Pharmazeutisches Institut, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

  • Prof. Dr. Philipp Sasse, Institut für Physiologie I: Heisenberg Professur "Kardiale Optogenetik"
  • PD Dr. Felix Jansen, Medizinische Klinik und Poliklinik II: Corona Stiftung - Nachwuchsgruppe „Extracellular Vesicles: Novel Innovative Biomarkers, Effectors and Therapeutic Targets in Cardiovascular Disease”
  • PD Dr. Sebastian Zimmer, Medizinische Klinik und Poliklinik II:
    Else Kröner Fresenius-Stiftung "Cyclodextrin in patients with advanced coronary artery disease"
    Forschungspreis der Arbeitsgruppe "Herz und Diabetes", Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
  • Mitglieder Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften: 
    Prof. Alexander Pfeifer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie (seit 2016)
    Prof. Bernd Fleischmann, Institut für Physiologie I (seit 2017)

Eine Liste der Publikationen des Forschungsschwerpunkts finden Sie hier.

Incidence, Risk Factors and Impact on Long-Term Outcome of Postoperative Delirium After Transcatheter Aortic Valve Replacement
Mauri, Victor, Kevin Reuter, Maria I Körber, Hendrik Wienemann, Samuel Lee, Kaveh Eghbalzadeh, Elmar Kuhn, Baldus Stephan, Kelm Malte, Nickenig Georg, Veulemans Verena, Jansen Felix, Adam Matti, Rudolph Tanja K. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 2021 Mar 26,8, 229; DOI: 10.3389/fcvm.2021.645724

 

A new MMP-mediated prodomain cleavage mechanism to activate bone morphogenetic proteins from the extracellular matrix
Furlan AG, Spanou CES, Godwin ARF, Wohl AP, Zimmermann LA, Imhof T, Koch M, Baldock C, Sengle G. FASEB J. 2021 Mar;35(3):e21353. DOI: 10.1096/fj.202001264R. PMID: 33629769.
 

Smartphone-guided secondary prevention for patients with coronary artery disease
Eckardt I, Buschhaus C, Nickenig G, Jansen F. J Rehabil Assist Technol Eng. 2021 Mar 16;8:2055668321996572. DOI: 10.1177/2055668321996572. PMID: 33796334; PMCID: PMC7970225.

 

Phenotyping placental oxygenation in Lgals1 deficient mice using 19F MRI
Boehm-Sturm P, Mueller S, Freitag N, Borowski S, Foddis M, Koch SP, Temme S, Flögel U, Blois SM. Sci Rep. 2021 Jan 22;11(1):2126. DOI: 10.1038/s41598-020-80408-9. PMID: 33483548; PMCID: PMC7822814

 

CX3CR1 Is a Prerequisite for the Development of Cardiac Hypertrophy and Left Ventricular Dysfunction in Mice upon Transverse Aortic Constriction
Weisheit, Christina Katharina, Jan Lukas Kleiner, Maria Belen Rodrigo, Sven Thomas Niepmann, Sebastian Zimmer, Georg Daniel Duerr, Mark Coburn, Christian Kurts, Stilla Frede, and Lars Eichhorn. PLoS One. 2021 Jan 7; 16(1):e0243788. DOI: 10.1371/journal.pone.0243788


Vascular pathologies in chronic kidney disease: pathophysiological mechanisms and novel therapeutic approaches
Philip Düsing, Andreas Zietzer, Philip Roger Goody, Mohammed Rabiul Hosen, Christian Kurts, Georg Nickenig, Felix Jansen. J Mol Med, 2021 Jan 5. DOI: 10.1007/s00109-021-02037-7


Helix-Loop-Helix Factor Id3 (Inhibitor of Differentiation 3): A Novel Regulator of Hyaluronan-Mediated Adipose Tissue Inflammation
Misiou, Angelina, James C. Garmey, Jack M. Hensien, Daniel B. Harmon, Victoria Osinsk, Chantel McSkimming, Melissa A. Marshall, Jens W. Fischer, Maria Grandoch, Coleen A. McNamara. Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, 2020 Dec 31, 41, 796–807; DOI: 10.1161/atvbaha.120.315588

 

Quantification of Lipoprotein Uptake in Vivo Using Magnetic Particle Imaging and Spectroscopy
Hildebrand, Staffan, Norbert Löwa, Hendrik Paysen, Raluca M. Fratila, Laia Reverte-Salisa, Thithawat Trakoolwilaiwan, Zheming Niu, Georgios Kasparis, Stephanie Franziska Preuss, Olaf Kosch, Jesus M. de la Fuente, Nguyen Thi Kim Thanh, Frank Wiekhorst, and Alexander Pfeifer. 2020 Dec 11.  ACS Nano. DOI: 10.1021/acsnano.0c03229.

 

The role of noncoding RNAs during aortic valve stenosis
Goody, Philip Roger, Mohammed Rabiul Hosen, Dominik Christmann, Sven Thomas Niepmann, Andreas Zietzer, Matti Adam, Florian Bönner, Sebastian Zimmer, Georg Nickenig, and Felix Jansen
European Heart Journal 41(Supplement_2), 2020, Nov 25, DOI: 10.1093/ehjci/ehaa946.1870

 

MicroRNA-mediated vascular intercellular communication is altered in chronic kidney disease
Andreas Zietzer, Eva Steffen, Sven Niepmann, Philip Düsing, Mohammed Rabiul Hosen, Weiyi Liu, Paul Jamme, Baravan Al-Kassou, Philipp Roger Goody, Sebastian Zimmer, Katrin S Reiners, Alexander Pfeifer, Michael Böhm, Nikos Werner, Georg Nickenig, Felix Jansen
Cardiovascular Research cvaa322, 2020 Nov. 02, DOI: 10.1093/cvr/cvaa322
 

Risk of Mortality Following Transcatheter Aortic Valve Replacement for Low-Flow Low-Gradient Aortic Stenosis
Wilde, Nihal, Atsushi Sugiura, Alexander Sedaghat, Marc Ulrich Becher, Malte Kelm, Stephan Baldus, Georg Nickenig, Verena Veulemans, and Vedat Tiyerili.
Clinical Research in Cardiology, 2020, Oct. 14. DOI: 10.1007/s00392-020-01752-4.

 

Integrative Multi-Omics Analysis in Calcific Aortic Valve Disease Reveals a Link to the Formation of Amyloid-Like Deposits
Marina A. Heuschkel, Nikolaos T. Skenteris, Joshua D. Hutcheson, Dewy D. van der Valk, Juliane Bremer, Philip Goody, Jesper Hjortnaes, Felix Jansen, Carlijn V.C. Bouten, Antoon van den Bogaerdt, Ljubica Matic, Nikolaus Marx and Claudia Goettsch
Cells 2020 Sep 24, 9(10), 2164; DOI: 10.3390/cells9102164

 

The RNA-binding protein hnRNPU regulates the sorting of microRNA-30c-5p into large extracellular vesicles
Andreas Zietzer, Mohammed Rabiul Hosen, Han Wang, Philip Roger Goody, Marc Sylvester, Eicke Latz, Georg Nickenig, Nikos Werner & Felix Jansen (2020), Journal of Extracellular Vesicles, 9:1, DOI: 10.1080/20013078.2020.1786967

 

Adenosine/A2B Receptor Signaling Ameliorates the Effects of Aging and Counteracts Obesity
Thorsten Gnad, Gemma Navarro, Minna Lahesmaa, Laia Reverte-Salisa, Francesca Copperi, Arnau Cordomi, Jennifer Naumann, Aileen Hochhäuser, Saskia Haufs-Brusberg, Daniela Wenzel, Frank Suhr, Naja Zenius Jespersen, Camilla Scheele, Volodymyr Tsvilovskyy, Christian Brinkmann, Joern Rittweger, Christian Dani, Mathias Kranz, Winnie Deuther-Conrad, Holger K. Eltzschig, Tarja Niemi, Markku Taittonen, Peter Brust, Pirjo Nuutila, Leonardo Pardo, Bernd K. Fleischmann, Matthias Blüher, Rafael Franco, Wilhelm Bloch, Kirsi A. Virtanen, Alexander Pfeifer
Cell Metab. 2020 Jun 22;S1550-4131(20)30307-7.doi:10.1016/j.cmet.2020.06.006.
PMID: 32589947

 

MicroRNAs As Master Regulators of Atherosclerosis: From Pathogenesis to Novel Therapeutic Options
Mohammed Rabiul Hosen, Philip Roger Goody, Andreas Zietzer, Georg Nickenig, and Felix Jansen
Antioxid Redox Signal. 2020;10.1089/ars.2020.8107. DOI:10.1089/ars.2020.8107
PMID: 32408755

 

Thymic stromal lymphopoietin is a key cytokine for the immunomodulation of atherogenesis with Freund's adjuvant
Martin Steinmetz, Ludivine Laurans, Sarah Nordsiek, Lena Weiß, Bieke van der Veken, Padmapriya Ponnuswamy, Bruno Esposito, Marie Vandestienne, Andreas Giraud, Cristina Göbbel, Eva Steffen, Tobias Radecke, Stephane Potteaux, Georg Nickenig, Tienush Rassaf, Alain Tedgui, Ziad Mallat
Journal of Cellular and Molecular Medicine 2020 May;24(10) 5731-5739; DOI: 10.1111/jcmm.15235
PMID: 32285594

 

In vivo detection of programmed cell death during mouse heart development
Kristel Martínez-Lagunas, Yoshifumi Yamaguchi, Cora Becker, Caroline Geisen, Marco C. DeRuiter, Masayuki Miura, Bernd K. Fleischmann and Michael Hesse
Cell Death & Differentiation 2020 Apr; 27(4):1398-1414, DOI: 10.1038/s41418-019-0426-2
PMID: 31570857

 

Aortic Valve Stenosis – From Basic Mechanisms to Novel Therapeutic Targets
Philip Roger Goody, Mohammed Rabiul Hosen, Dominik Christmann, Sven Thomas Niepmann, Andreas Zietzer, Matti Adam, Florian Bönner, Sebastian Zimmer, Georg Nickenig, Felix Jansen
Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology 2020 Apr;40(4):885–900; DOI: 10.1161/ATVBAHA.119.313067
PMID: 32160774

 

cGMP manipulation in cardiometabolic disease: chances and challenges.
Jens Jordan, Staffan Hildebrand, Alexander Pfeifer
Curr Opin Cardiol. 2019;34(4):376-383. doi:10.1097/HCO.0000000000000630
PMID: 30994530

 

Graded Murine Wire-Induced Aortic Valve Stenosis Model Mimics Human Functional and Morphological Disease Phenotype
Sven Thomas Niepmann, Eva Steffen, Andreas Zietzer, Matti Adam, Julia Nordsiek, Isabella Gyamfi-Poku, Kerstin Piayda, Jan-Malte Sinning, Stephan Baldus, Malte Kelm, Georg Nickenig, Sebastian Zimmer, Christine Quast
Clin Res Cardiol. 2019 Aug;108(8):847-856. doi: 10.1007/s00392-019-01413-1.
PMID: 30767058

 

Impact of Hemodynamic Support on Outcome in Patients Undergoing High-Risk Percutaneous Coronary Intervention
Jasmin Shamekhi, Andrea Pütz, Sebastian Zimmer, Vedat Tiyerili, Fritz Mellert, Armin Welz, Rolf Fimmers, Eberhard Grube, Georg Nickenig, Nikos Werner, Jan-Malte Sinning
Am J Cardiol. 2019 Jul 1;124(1):20-30. doi: 10.1016/j.amjcard.2019.03.050.
PMID: 31056109

 

Stand: 07.04.2021


Nachwuchsförderung

Ausbildungsstruktur

Integrated Reasearch Training Group Aortic Disease (iRTG - TRR259)
Leitung: PD Felix Jansen, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Prof. Gerhard Sengle, Insitut für Biochmie II, Universität zu Köln
Dr. Markus Wagenhäuser, Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Das Ziel der iRTG ist es, talentierte PhD/MD Studenten zur nächsten Generation von kardiovaskulären Wissenschaftlern und Ärzten auszubilden. Ein interdisziplinäres und strukturiertes Programm der iRTG garantiert die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen im Allgemeinen und im Besonderen den Austausch von Grundlagenforschern und Klinikern um das kardiovaskuläre Fachwissen zu vertiefen. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs können so interdisziplinär immunologische, pathophysiologische und pharmakologische Grundprinzipien der Entwicklung von Aortenerkrankungen vermittelt werden. Die Nachwuchswissenschaftler erlernen modernste Technologien für die Durchführung der Grundlagenforschung durch regelmäßige Workshops und den Austausch untereinander. Die umfassende vor Ort Betreuung, die regelmäßiger Fortschrittsberichterstattung, die Durchführung von Retreats und Karriereentwicklungsmaßnahmen wie Statistikkurse und Soft-Skill Workshops sind ein wichtiger Bestandteil der iRTG.

Die iRTG fördert den Wissenstransfer grundlagenorientierter Forschungsergebnisse hin in die klinische Anwendung. Die speziellen klinischen Workshops sollen den Studenten die kardiovaskuläre Medizin mit all den modernen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen nahe bringen und gleichzeitig den ungedeckten medizinischen Bedarf und Herausforderungen in der Patientenversorgung aufzeigen.

Des weiteren soll die klinische Forschung während oder auch nach der Facharztausbildung gestärkt werden. Dazu werden im TRR259 Stipendien an junge Mediziner aus klinischen Institutionen vergeben, sodass ihnen die Möglichkeit eröffnet wird, bereits während ihrer Facharztausbildung ihre klinische Tätigkeit vollständig zu unterbrechen, um ausschließlich ihrer wissenschaftlichen Arbeit nachgehen zu können. Diese Stipendiaten sind in die iRTG eingebunden.

Bonn International Graduate School of Drug Science (BIGS DrugS)
Leitung: Sprecher: Prof. Alexander Pfeifer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Sprecherin: Prof. Christa E. Müller, Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische & Medizinische Chemie

Die BIGS DrugS ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm welches sich auf pharmakologische und pharmazeutische Wissenschaften fokussiert. Gegründet wurde das Programm 2010 und ist Teil der Bonn International Graduate School (BIGS). Talentierten jungen Wissenschaftlern wird ein dreijähriges strukturiertes Programm angeboten, wobei der Focus auf der Grundlagenforschung und angewandte Forschung zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien liegt. Dabei erforschen die Wissenschaftler neue pharmakologische Zielmoleküle, neue chemische und biologische Hauptbestandteile als innovative Therapieansätze. So werden Konzepte basierend auf Stammzellen, RNA- oder Nanotechnologie erarbeitet. Dabei ist die Entwicklungen von Therapien von häufigen Krankheiten des Nerven- und Kardiovaskulären Systems von besonderem Interesse.
Neben Workshops, Vorlesungen, Colloquien und Symposien ist das Mentoring durch 2 erfahrende Wissenschaftler ein wichtiger Bestandteil der BIGS DrugS.

Wird geladen