Forschungsschwerpunkt
Cardiovascular Sciences
Fokus
- Cardiovascular Sciences wurde Mitte 2019 als neuer Forschungsschwerpunkt an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eingerichtet.
- Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz-, Gefäß- und Klappendegeneration, den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskulären System.
- Die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Abteilungen des Schwerpunkts sind auch im Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn vereint.
Sprecher
Prof. Dr. med. (l) Bernd Fleischmann
Institut für Physiologie I
Im Überblick
Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Ihre Inzidenz steigt auch wegen der Adipositas-Pandemie und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft weiter an. Sie werden größtenteils durch eine Erkrankung der Gefäße (Arteriosklerose) hervorgerufen. Neben den Gefäßen und dem Herz sind weitere Organsysteme, insbesondere das Gehirn und die Nieren betroffen.
Interventionelle Therapieansätze und Devices haben in den letzten Jahren die Mortalität kardiovaskulärer Erkrankungen deutlich reduziert. Dennoch sind Mortaliät und Morbidität weiterhin hoch, die zugrundeliegenden molekularen Ursachen sind noch weitgehend ungeklärt und es fehlen kausale Therapieansätze. Dies untermauert die große Relevanz von erkenntnisgeleiteter Grundlagen- und klinischer Forschung auf diesem Gebiet. Ziel unserer Forschung ist es, die Ursachen dieser Volkskrankheit besser zu verstehen und neue Therapiekonzepte für die Behandlung der Patient*innen zu etablieren.
Cardiovascular Sciences wurde Mitte 2019 als neuer Forschungsschwerpunkt an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eingerichtet. Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz-, Gefäß- und Klappendegeneration, den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskulären System. Die klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Abteilungen des Schwerpunkts sind auch im Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn vereint. Die Entwicklung der klinischen Leistungszahlen des Herzzentrums ist sehr positiv und die Erweiterung der Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie werden zu einem weiteren Anstieg der Patientenzahlen führen. Dies konsolidiert die Bedeutung des Standorts für die Erforschung und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen. Es bestehen enge wissenschaftliche Interaktionen mit den Schwerpunkten Immunosciences and Infection und Genetics and Epidemiology der Fakultät, Fakultäts-übergreifend mit Fachbereichen (LIMES, Pharmazie, Biologie) der Math.-Nat. Fakultät der Universität Bonn sowie mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.
Aktuelle Ereignisse
Seminare, Veranstaltungen und News finden Sie auf den folgenden Seiten.
Highlights
Sonderforschungsbereich/Transregio (antragsstellend/mitantragsstellend)
- TRR 259 "Aortenerkrankungen"
Koordination: Prof. Georg Nickenig - TRR 333 "Braunes und beiges Fett - Organinteraktionen, Signalwege und Energiehaushalt (BATenergy)"
Koordination: Prof. Alexander Peifer
Sonderforschungsbereich/Transregio (beteiligt)
- SFB 1328 „Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung“
TP A09 „Die räumlich-zeitliche Organisation des cAMP Signalwegs in braunen/beigen-Adipozyten und die Interaktion mit dem Chemokin-Netzwerk“, Prof. Alexander Peifer - SFB 1425 "Heterocellular Nature of Cardiac Lesions: Identities, Interactions, Implications"
Koordination Prof. Peter Kohl, Experimentelle Kardiovaskuläre Medizn, Universität Freiburg
TP P14: "Modulation of Cx43 Expression and Targeting of the Myocardial Scar: Impact on Cell Fate, Scar Formation, and Electrical Vulnerability Post-Myocardial Infarction"
Sprecher Bonn: Prof. Bernd Fleischmann, Prof. Wilhelm Röll
BMBF-Forschungsprojekte mit Sprecherfunktion
- ACRIBiS "Verbesserung der kardiovaskulären Risikoidentifizierung durch Synthese strukturierter klinischer Dokumentation und aus Biosignalen abgeleiteten Phänotypen"
Koordination: PD Dr. Sven Zenker
Forschungsgruppen mit Beteiligung
- FOR 2372 "G-Protein Signalkaskaden: mit neuen molekularen Sonden und Wirkstoffen zu neuen pharmakologischen Konzepten"
TP "Effekte einer direkten pharmakologischen Gq Protein Modulation auf das Remodeling der Lunge und des rechten Herzens"
Sprecher Bonn: Prof. Bernd Fleischmann - FOR 2743"Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress "
TP "Durch mechanischen Stress induzierte Pathomechanismen in BAG3-assoziierten Myopathien"
Sprecher Bonn: Dr. Michael Hesse - FOR 5298 " iMAGO - Personalisierte Diagnostik für die Adipositas Therapie"
TP "Markierungsfreie Bildgebung des Lipid-Glukose-Stoffwechsels in Zellen, Geweben und im Mausmodell"
Sprecher Bonn: Prof. Dr. Yongguo Li
EU-Forschungsprojekte mit Sprecherfunktion
- AI-POD "Trustworthy AI Tools for the Prediction of Obesity Related Vascular Disease"
Koordination: Prof. Dr. Ulrike Attenberger
Goethe-Universität Frankfurt:
Institut für Biophysikalische Chemie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Experimentelle Vaskuläre Medizin
Institut für Molekulare Kardiologie
Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie
Klinik für Kardiologie, Pneumologie & Angiologie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg:
Institut für Humangenetik
Universität zu Köln:
Center for Molecular Medicine Cologne
Institut für Biochemie II
Institut für Genetik
Klinik III für Innere Medizin
Max-Plank-Institut für Stoffwechselstörungen
University of Amsterdam:
Department of Medical Biochemistry
primär zugehörige Institute & Kliniken der Medizinischen Fakultät:
Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Physiologie I
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des Zentrums für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Abteilung für Kinderherzchirurgie des Zentrums für Kinderheilkunde
Abteilung für Kinderkardiologie des Zentrums für Kinderheilkunde
assoziierte Institute & Kliniken der Medizinischen Fakultät sowie der Universität Bonn:
Institut für Angeborene Immunität, Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Immunologie, Medizinische Fakultät
Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät
Institut für Humangenetik, Medizinische Fakultät
Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät
Institut für Molekulare Immunologie und Zellbiologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Pharmazeutische Biologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Zellbiologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Klinik für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät
Life & Medical Sciences Institute (LIMES), Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:Prof. Andreas Schlitzer, Quantitative Systems Biology
Prof. Elvira Mass, Developmental Biology of the Immune System
Pharmazeutisches Institut, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Heisenberg-Förderung:
Prof. Philipp Sasse (2020) "Kardiale Optogenetik" - ERC Starting Grant:
Prof. Yongguo Li (2024) "Turning off the furnace: the intracellular brake systems for brown fat thermogenesis" - Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG)
Prof. Yongguo Li (2020) "Molekulare Netzwerke und epigenetische Mechanismen, die das Bräunungsvermögen von weißem Fettgewebe bestimmen" - Leopoldina-Mitglieder:
Bernd Fleischmann
Ulrich Gembruch
Frank Holz
Alexander Pfeifer
Nachwuchsförderung
Ausbildungsstruktur
Integrated Reasearch Training Group Aortic Disease (iRTG - TRR259)
Leitung: PD Felix Jansen, Medizinische Klinik und Poliklinik II
Prof. Gerhard Sengle, Insitut für Biochmie II, Universität zu Köln
Dr. Markus Wagenhäuser, Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Das Ziel der iRTG ist es, talentierte PhD/MD Studenten zur nächsten Generation von kardiovaskulären Wissenschaftlern und Ärzten auszubilden. Ein interdisziplinäres und strukturiertes Programm der iRTG garantiert die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen im Allgemeinen und im Besonderen den Austausch von Grundlagenforschern und Klinikern um das kardiovaskuläre Fachwissen zu vertiefen. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs können so interdisziplinär immunologische, pathophysiologische und pharmakologische Grundprinzipien der Entwicklung von Aortenerkrankungen vermittelt werden. Die Nachwuchswissenschaftler erlernen modernste Technologien für die Durchführung der Grundlagenforschung durch regelmäßige Workshops und den Austausch untereinander. Die umfassende vor Ort Betreuung, die regelmäßiger Fortschrittsberichterstattung, die Durchführung von Retreats und Karriereentwicklungsmaßnahmen wie Statistikkurse und Soft-Skill Workshops sind ein wichtiger Bestandteil der iRTG.
Die iRTG fördert den Wissenstransfer grundlagenorientierter Forschungsergebnisse hin in die klinische Anwendung. Die speziellen klinischen Workshops sollen den Studenten die kardiovaskuläre Medizin mit all den modernen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen nahe bringen und gleichzeitig den ungedeckten medizinischen Bedarf und Herausforderungen in der Patientenversorgung aufzeigen.
Des weiteren soll die klinische Forschung während oder auch nach der Facharztausbildung gestärkt werden. Dazu werden im TRR259 Stipendien an junge Mediziner aus klinischen Institutionen vergeben, sodass ihnen die Möglichkeit eröffnet wird, bereits während ihrer Facharztausbildung ihre klinische Tätigkeit vollständig zu unterbrechen, um ausschließlich ihrer wissenschaftlichen Arbeit nachgehen zu können. Diese Stipendiaten sind in die iRTG eingebunden.
Bonn International Graduate School of Drug Science (BIGS DrugS)
Leitung: Sprecher: Prof. Alexander Pfeifer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Sprecherin: Prof. Christa E. Müller, Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische & Medizinische Chemie
Die BIGS DrugS ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm welches sich auf pharmakologische und pharmazeutische Wissenschaften fokussiert. Gegründet wurde das Programm 2010 und ist Teil der Bonn International Graduate School (BIGS). Talentierten jungen Wissenschaftlern wird ein dreijähriges strukturiertes Programm angeboten, wobei der Focus auf der Grundlagenforschung und angewandte Forschung zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapien liegt. Dabei erforschen die Wissenschaftler neue pharmakologische Zielmoleküle, neue chemische und biologische Hauptbestandteile als innovative Therapieansätze. So werden Konzepte basierend auf Stammzellen, RNA- oder Nanotechnologie erarbeitet. Dabei ist die Entwicklungen von Therapien von häufigen Krankheiten des Nerven- und Kardiovaskulären Systems von besonderem Interesse.
Neben Workshops, Vorlesungen, Colloquien und Symposien ist das Mentoring durch 2 erfahrende Wissenschaftler ein wichtiger Bestandteil der BIGS DrugS.