Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Immunoscience and Infection
FS Immunosciences and Infection.png
© MedFak

Forschungsschwerpunkt
Immunosciences and Infection

Fokus

  • Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Exzellenzcluster ImmunoSensation seit 2012
  • Exzellenzcluster ImmunoSensation² seit 2019

Sprecher

Avatar Hartmann

Prof. Dr. med. Gunther Hartmann

Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie


Wissenschaftlerin
© Colourbox.de

Im Überblick

Seit der Gründung des ersten immunologischen Instituts an der Medizinischen Fakultät im Jahr 2003 hat sich der immunologisch-infektiologische Schwerpunkt ausgesprochen dynamisch entwickelt. 2011 wurde der Forschungsschwerpunkt Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft und seit 2012 besteht das Exzellenzcluster ImmunoSensation. Angeknüpft an die Erfolgsstory wird mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation², dass seit Januar 2019 gefördert wird. Dazu kommt seit 2018 der SFB/Transregio 237 „Nucleic Acid Immunity“, und seit 2020 der SFB 1454 „Metaflammation and Cellular Programming“. Begleitet wird die Entwicklung des mittlerweile international sichtbaren und leistungsstarken Forschungsschwerpunktes durch die Neueinrichtung von 14 Professuren und Neugründung von zwei Instituten im thematischen Umfeld.

Über den thematischen Bereich „Neuroinflammation“ ist der Schwerpunkt Immunosciences and Infection eng mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Schwerpunkt Neurosciences verknüpft.  Die Ausbildung von exzellentem wissenschaftlichen Nachwuchs und zukünftiger Führungspersönlichkeiten ist ein zentrales Anliegen der Mitglieder des Schwerpunkts Immunosciences and Infection. Daher wurden an der Medizinischen Fakultät strukturierte und miteinander vernetzte Ausbildungsprogramme für wissenschaftlichen Nachwuchs aller Stufen - vom Master bis hin zur Nachwuchsgruppenleitung - entwickelt. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang das internationale DFG-geförderte Bonn-Melbourne PhD Program, sowie die Kooperation mit dem Spitzenzentrum für Immunologie in Osaka, Japan (IFReC). Ein besonderer Fokus liegt bei der Förderung der Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft.

Medizinische Ausstattung
© J. Saba UKom

Aktuelle Ereignisse

Seminare, Veranstaltungen und News können auf den Seiten des Exzellenzcluster ImmunoSensation gefunden werden. 

Highlights

Forschungsverbünde alphabetisch aufgelistet

BMBF: BM-AXIS "Bonn-Melbourne Academy for Excellence in Immunosciences”33
Sprecher Deutschland: Prof. Christian Kurts, Prof. Robert Finger
 
BMBF: "Corals" Präklinische Entwicklung von Corallopyronin A, einem Antibiotikum mit Wirkungen gegen Würmer, sexuell übertragbare Infektionen (STIs) und Staphylokokken
Teilprojekt: Prof. Achim Hörauf
 
BMBF: TAKeOFF „Tackling the Obstacles to Fight Filariasis”9
Sprecher: Prof. Achim Hörauf
 
DFG: Exzellenzcluster „ImmunoSensation“
Sprecher: Prof. Gunther Hartmann, Ko-Sprecher: Prof. Waldemar Kolanus
ab 01/2019 Fortsetzung mit Exzellenzcluster "ImmunoSensation²"
Sprecher: Prof. Gunther Hartmann, Prof. Waldemar Kolanus, Prof. Eicke Latz

DFG: Aufklärung der Inflammasomen-Aktivierung mit Alpaka Einzeldomänen-Antikörpern
Sprecher: Dr. Florian Ingo Schmidt

DFG: FOR 2743 "Zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischem Stress"
Sprecher: Prof. Jörg Höhfeld (Bonn), Teilprojekt: Prof. Dagmar Wachten
 
DFG: GRK 2168 „Bo&MeRanG: Myeloid antigen presenting cells and the induction of adaptive immunity”
Sprecher: Prof. Christian Kurts

DFG: KFO 329 "Molekulare Mechanismen von Podozyten-Erkrankungen – die Nephrologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin"
Sprecher: Prof. Paul-Thomas Brinkkötter (Köln); Bonn: Prof. Christian Kurts

DFG: "Analyse der immunsuppressiven Profile von MDSCs in chronischen Helmintheninfektionen"
Sprecher: Dr. Laura Elizabeth Layland-Heni

DFG: "Die Rolle der Ketogenese in der Immunantwort gegen SARS-CoV-2"
Sprecher: PD Dr. Christian Bode, Prof. Christoph Wilhelm

DFG: "Die Rolle von Typ I Dendritischer Zellen (cDC1) bei dem Pathomechanismus von nicht-alkoholischer Steatohepatitis"
Sprecher: Prof. Veronika Lukacs-Kornek

DFG: "Die Rolle von Zelltyp- spezifischer Typ I Interferon Produktion in der Entstehung von systemischen Autoimmunerkrankungen"
Sprecher: Prof. Rayk Behrendt

DFG: "Einfluss humaner Filarieninfektionen auf das metabolische und immunologische Profil"
Sprecher: Prof. Marc Hübner

DFG: "Kernrezeptoren als metabolische Schalter von ILC2 vermittelten Immunantworten"
Sprecher: Prof. Christoph Wilhelm

DFG: "Modulation von Phagozytose und Inflammation als neuer therapeutischer Ansatz zur Erhaltung der Peritonealmembran für die Dialyse"
Sprecher: Prof. Sibylle von Vietinghoff

DFG: "Natürlichen Heilpflanzen aus Togo: Charakterisierung der anti-inflammatorischen und anthelminthischen Eigenschaften der bioaktiven Komponenten"
Sprecher: Dr. Laura Elizabeth Layland-Heni

DFG: "Nutzung von zytolytischen CD4 T Zellen als potentielle therapeutische HIV Impfstoffstrategie"
Sprecher: Prof. Hendrik Streeck

DFG: "Quantitative Analyse der frühen Entwicklung von follikulären T-Helferzellen mittels raumzeitlicher Modellierung und in vivo Mausmodellen"
Sprecher: Prof. Kevin Thurley

DFG: "Untersuchung von Zell-Zell Kommunikationsnetzwerken in chronischer viraler Infektion durch kinetisches Immunzell-Monitoring und mathematische Modellierung"
Sprecher: Prof. Kevin Thurley

DFG: SFB 914 "Immunzellwanderung bei Entzündung, Entwicklung und Krankheit"
Sprecher: Prof. Barbara Walzog (LMU München), Teilprojekt: Prof. Felix Meissner
 
DFG: SFB 1192 "Immunvermittelte glomuläre Erkrankungen - Grundlagen und klinische Auswirkung"
Sprecher: Prof. Rolf A.K. Stahl (UKE Hamburg), Teilprojekt: Prof. Christian Kurts
 
DFG: SFB 1328 "Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung"
Sprecher: Prof. Andreas H. Guse (UKE Hamburg), Teilprojekt: Prof. Alexander Pfeifer
 
DFG: SFB 1335: "Aberrante Immunsignale bei Krebserkrankungen"
Sprecher: Prof. Jürgen Ruland (LMU München), Teilprojekt: Prof. Felix Meissner
 
DFG: SFB 1399 "Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom"
Sprecher: Prof. Roman Thomas (Köln), Teilprojekt; Prof. Michael Hölzel
 
DFG: SFB 1403 "Zelltod in Immunität, Entzündungen und Erkrankungen"
Sprecher: Prof. Dr. Manolis Pasparakis, Ph.D.(Köln), Teilprojekt: Prof. Eicke Latz, Dr. Florian I. Schmidt
 
DFG: SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Programming"
Sprecher: Prof. Eicke Latz
 
DFG: SFB-TRR 237 „Nukleinsäure-Immunität“
Sprecher: Prof. Gunther Hartmann, ebenfalls antragstellend: TU Dresden, LMU München
 
DFG: SFB-TRR 261 "Antibiotic CellMAP - Zelluläre Mechanismen der Antibiotika-Wirkung und -Produktion"
Sprecher: Prof. Heike Brötz-Oesterhelt (Eberhard Karls Universität Tübingen), Prof. Tanja Schneider

DFG: SFB-TRR 274 "Checkpoints in der Regeneration des zentralen Nervensystems"
Sprecher: Prof. Mikael Jakobs Simons (München); Teilprojekt: Prof. Felix Meissner
 
DFG: SPP 1923 "Innate Sensing and Restriction of Retroviruses"
Sprecher: Prof. Oliver T. Fackler (Heidelberg), Teilprojekte: Prof. Eicke Latz, Dr. Florian Schmidt
 
DFG: SPP 1937  "Innate Lymphoid Cells"
Sprecher: Prof. Andreas Diefenbach (Berlin), Teilprojekte: Prof. Christoph Wilhelm, Prof. Jacob Nattermann

EU-ERC: Plat-IL-1 "Pathophysiology of platelet-derived Interleukin 1"
Sprecher: Prof. Bernardo Franklin

EU: HELP "Establishment of a pan-nematode drug development platform"
Sprecherin: Prof. Jennifer Keiser (Schweiz), Bonn: Prof. Achim Hörauf
 
EU: TO-AITION "A high-dimensional approach for unwinding immune-metabolic causes of cardiovascular disease-depression multimorbidities!
Koordination: Dr. Evangelos Andreakos (Griechenland); Bonn: Prof. Eicke Latz

MPI für Neurobiologie des Verhaltens
Das Max Planck Institut für Neurobiologie des Verhaltens ist hauptsächlich auf die neurowissenschaftliche Forschung ausgerichtet. Es ist durch Ko-Berufungen mit der Medizinischen Fakultät, eine enge Kooperation in Verbundprojekten (SFB 1089) sowie gemeinsame Graduiertenschulen (BIGS Neuroscience, IMPRS „Brain and Behavior“) eng an den immunologischen Schwerpunkt angebunden.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Durch die 2009 erfolgte Gründung des DZNE wurde die translationale Forschung in Bonn entscheidend gestärkt. Über den thematischen Bereich „Neuroinflammation“ ist der Schwerpunkt Immunosciences and Infection eng mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Schwerpunkt Neurosciences verknüpft.  

  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preise der DFG: Prof. Gunther Hartmann (2012), Prof. Christian Kurts (2012), Prof. Eicke Latz (2018)
  • ERC Starting Grants: Prof. Katrin Paeschke "G-quadruplex DNA Structures and Genome Stability", Prof. Bernardo Franklin „Plat-IL-1: Pathophysiology of platelet-derived Interleukin 1"
  • Emmy Noether-Nachwuchsgruppe (DFG): Dr. Florian Schmidt „Elucidating inflammasome activation with alpaca single domain antibodies”
  • InCa-Förderpreis von Novartis 2020: Dr. Nicole Glodde
  • Deutscher Neurodermitis Nachwuchspreis 2021: PD Dr. Wenming Peng
  • Highly Cited Researchers: Prof. Eicke Latz (2018, 2019, 2020) und Dr. Hiroki Kato
  • Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2018: Dr. Nicole Glodde
  • Günter Landbeck Excellence Award (GLEA) 2018 für exzellente Hämophilie-Forschung: Dr. Heike Singer
  • Lehrpreis der Universität Bonn 2018: Prof. Peter Brossart
  • Peter und Traudl Engelhorn Stiftung Forschungspreis 2017: Dr. Florian I. Schmidt
  • Bench to bedside: Patentlizenzierung an die Firma AduroBiotech 2014
  • Bench to bedside: Firmenausgründung von Rigontec GmbH und Übernahme durch Merck USA 2017
  • Bench to bedside: Firmenausgründung von IFM Therapeutics und Teilverkauf an Bristol-Myers Squibb 2017

Organisation & Nachwuchsförderung

Organisationsstruktur

Institutes of Immunosciences and Infection (I3)
Die "Institutes of Immunosciences and Infection (I3)" wurden als koordinierende Dachstruktur des Schwerpunkts Immunosciences and Infection der Medizinischen Fakultät eingerichtet. Ziele der I3 sind die Vernetzung interdisziplinär in derImmunosciences and Infection arbeitender Wissenschaftler*innen und die weitere Steigerung der internationalen Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Exzellenz ihrer Arbeit. Darüber hinaus soll Hilfestellung zur Koordination und Unterstützung interdisziplinärer Projekte, bei der Einwerbung kooperativer Drittmittel und der Graduierten- und Nachwuchsförderung gegeben werden. Dazu wurde eine koordinierende Infrastruktur aufgebaut, durch die Ressourcen durch Synergien bei Personal- und Materialeinsatz optimal eingesetzt werden können.

Die I3 fördern den Wissenstransfer grundlagenorientierter Forschungsergebnisse hin in die klinische Anwendung, den Ausbau von Industriekooperationen, sowie die Präsentation wissenschaftlicher und struktureller Inhalte in der Öffentlichkeit. Weiterhin widmen sich die I3 der Förderung strukturierter, forschungsorientierter Ausbildungskonzepte und dem internationale Austausch von Wissenschaftler*innen.

Ausbildungsstruktur

Ziel ist es, zukünftige Führungspersönlichkeiten in der immunologisch-infektiologischen Forschung auszubilden. Dafür vermitteln wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs Kenntnisse in hochmodernen Technologien und neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen. Im Rahmen des Exzellenzclusters ImmunoSensation umspannen unsere Angebote exzellente Bachelor- und Masterprogramme sowie strukturierte Programme für Postdoktorand*innen, junge Gruppenleiter*innen und Tenure-Track-Professor*innen. Der englischsprachige Masterstudiengang "Medical Immunosciences and Infection"19 an der Medizinischen Fakultät lehrt die zugrunde liegenden Mechanismen und die Behandlung von immunvermittelten, entzündlichen und infektiösen Erkrankungen. Er ergänzt den Bachelorstudiengang "Molekulare Biomedizin"20 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät21. Absolvent*innen können ihre Promotion in der BIGS Graduiertenschule Immunosciences and Infection, einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Fakultät und des LIMES, fortsetzen. In der Bonn School of Advanced Studies in Immunology können Postdoktorand*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Tenure Track Professor*innen weitere Fortbildungsangebote, Mentoringprogramme und Karriereberatung in Anspruch nehmen. Die internationale Vernetzung wird auf allen Ausbildungsebenen gefördert.

Wird geladen