Universität Bonn

Medizinische Fakultät

FS Neurosciences.png
© MedFak

Forschungsschwerpunkt
Neurosciences

Fokus

  • Anwendung innovativer neurowissenschaftlicher Technologien, um ein tiefgreifendes Verständnis höherer kognitiver Funktionen im Tier und am Menschen auf der Ebene der Funktion einzelner neuraler Zellen und deren Organisation zu Netzwerken zu erreichen
  • Neuronale Mechanismen von Kognition und Verhalten
  • Übertragung dieser Strategien auf neuropsychiatrische Erkrankungen im Tiermodell und am Patienten, um ein Verständnis dieser häufigen Krankheiten und deren Symptome auf dem Elementarniveau zu erreichen, und neue Strategien für Diagnostik und Therapie zu generieren
  • Nutzung mathematischer Methoden und Modellierung, um die Komplexität auf neuronaler Ebene und Verhaltensebene zu beschreiben, und Zusammenhänge zwischen diesen Ebenen theoretisch zu untermauern.

Sprecher

Avatar Beck

Prof. Dr. Heinz Beck

Institut für Epileptologie und Kognitionswissenschaften

+49 228 6885-270


Laborausstattung
© Colourbox

Im Überblick

Willkommen beim Bonn Center of Neuroscience (BCN), dem zentralen Netzwerk für Neurowissenschaften an der Universität Bonn. Im BCN arbeiten mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Leidenschaft am Verständnis des Gehirns, dem komplexesten und faszinierendsten Organ der Säugetiere. Das Gehirn ermöglicht es dem Organismus, seine Umgebung wahrzunehmen und sich zu merken, auf der Grundlage dieser Wahrnehmungen Entscheidungen zu treffen und diese in komplexe Verhaltensweisen umzusetzen. Die Wissenschaftler des BCN verfolgen intellektuell ehrgeizige Ansätze, um die zugrundeliegenden Mechanismen auf der Ebene einzelner Zellen bis hin zu Netzwerken zu klären, die komplexem Verhalten zugrunde liegen.

Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass die Erforschung des Gehirns nicht nur eine faszinierende Herausforderung für die modernen Neurowissenschaften darstellt, sondern auch von grundlegender Bedeutung für das Verständnis und die Behandlung psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen ist. Solche Krankheiten machen einen großen Teil der persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Krankheitslast in Europa aus.


Das BCN vereinigt die neurowissenschaftliche Forschung in Bonn in einem interinstitutionellen Netzwerk. Es bündelt Ressourcen und Expertise, um Forschung und Lehre der Neurowissenschaften an der Universität Bonn und den angeschlossenen Instituten und Organisationseinheiten zu koordinieren, zu unterstützen und zu fördern. Mit Schwerpunkten in den klinischen Neurowissenschaften, der Elektrophysiologie, der Bildgebung und der Genetik umfasst unsere Arbeit hochrelevante Forschungsgebiete und Spitzentechnologien, eingebettet in ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld.

Mokroskop
© Colourbox

Aktuelle Ereignisse

Seminare, Veranstaltungen und News können auf den Seiten des Bonn Center of Neuroscience gefunden werden. 

Highlights

Forschungsverbünde alphabetisch sortiert

BMBF: AUTONOMIC "Entwicklungsbedingte Auswirkungen von Epilepsie auf die autonomen Funktionen beim Dravet-Syndrom"
Teilprojekt: Prof. Rainer Surges

BMBF: DeepHumanVision "Untersuchung der visuellen Kodierung imm menschlichen Gehirn mit Hilfe von vielschhichtigen Neuronalen Netzen"
Teilprojekt: Prof. Florian Mormann

BMBF: CONNEX " Die Rolle von Connexin-basierten Kanälen in Gliazellen beim Entstehen und Fortschreiten von Temporallappen-Epilepsie"
Teilprojekt: Prof. Christian Steinhäuser, Partner in Chile Prof Juan Sáez, Univ Valparaiso

BMBF: InflASD "Physiologische und molekulare Folgen einer Entzündungsepisode auf den Schweregrad Shank3-basierter ASD-Phänotypen im Maus- und hPSC-Modell"
Teilprojekt: Prof. Oliver Brüstle

BMBF: HBCI "Hirn Clearance Bildgebung im MRT nach intravenöser Applikation von Kontrastmittel zur Erforschung der Säuberungsmechanismen des zentralen Nervensystems sowie dem Einfluss neurodegenerativer Erkrankungen und der Schlafqualität"
Sprecher: M.J.P. van Osch, Leiden University Medical Center

BMBF: NG4LeuKo "Untersuchung von Neuron-Glia-Wechselwirkungen bei Leukodystrophien unter Verwendung humaner iPsZ-basierter Modelle: Implikation für die Therapie"
Teilprojekt: Prof. Oliver Brüstle

BMBF: PREADAPT "Identifizierung personalisierter Entzündungsprofile des Alterns und ihre Auswirkungen auf die Demenzentwicklung"
Teilprojekt: Prof. Michael Heneka

BMBF: MecMeth "Phase I/II-Studie zur Meclofenamat/Temozolomid-Kombinationstherapie bei rezidiviertem, MGMT-Promotor-methyliertem Glioblastom"
Sprecher: Prof. Ulrich Herrlinger

DFG: FOR 2325 "Interaktionen an der Neurovaskulären Schnittstelle"
Sprecher: Professor Dr. Ralf H. Adams (Münster); Bonn: Prof. Carmen Ruiz de Almodovar Egea 

DFG: FOR 2625 "Mechanismen der Lysosomalen Homöostase"
Sprecher: Prof. Thomas Braulke (Hamburg), Teilprojekt: Prof. Volkmar Gieselmann, Dr. Dominic Winter

DFG: FOR 2705 "Entschlüsselung eines Gehirn-Schaltkreises: Struktur, Plastizität und Verhaltensfunktion des Pilzkörpers von Drosophila"
Sprecher: Professor Dr. André Fiala (Göttingen); Bonn: Prof. Ilona Grunwald Kadow

DFG: FOR 2715 „Epileptogenesis of Genetic Epilepsies“ Tübingen-Bonn
Sprecher: Prof. Holger Lerche (Tübingen), Teilprojekte: Prof. Heinz Beck, Prof. Albert Becker

DFG: FOR 2795 "Synapsen unter Stress: akute Veränderungen durch mangelden Energiezufuhr an glutamatergen Synapsen"
Sprecher: Prof. Christine R. Rose (Düsseldorf), Teilprojekte: Prof. Christian Henneberger, Prof. Gabor Petzold

DFG: FOR 2953 "Sialinsäure als Regulator in Entwicklung und Immunität"
Sprecher: PD Dr. Martina Mühlenhoff (Hannover), Teilprojekt: Prof. Harald Neumann

DFG: "Axonale Wegfindung des N. accessorius"
Sprecher: Prof. Ruijin Huang

DFG: "Der Einfluss des Outcomes auf prädiktives Lernen"
Sprecher: Dr. Anna Thorwart

DFG: "Detektion sekundärer neurodegenerativer Prozesse nach Subarachnoidalblutung mit dem PET-Tracer cis-4-[18F]fluoro-D-Prolin und funktioneller MRT sowie Untersuchung des neuroprotektiven Effekts einer frühzeitigen Therapie mit Argon im Modell der Ratte"
Sprecher: Prof. Mark Coburn

DFG: "Die Charakterisierung autobiographischer Gedächtnisdefizite bei neurodegenerativen Demenzen mittels 7T-fMRT Untersuchungen hippokampaler Subfeldkonnektivität"
Sprecher: PD Dr. Cornelia McCormick

DFG: "Die Rolle des Endocannabinoid-Systems bei Alterungsprozessen"
Sprecher: PD Dr. Andras Bilkei-Gorzo

DFG: "Die Rolle des stress-regulierten Risikofaktors FKBP51 als neuartiger zentraler Regulator der metabolischen (Dys-) Funktion"
Sprecher: Dr. Nils Gassen

DFG: "Eine neue Form der episodischen Ataxie als Folge einer RIM4-abhängigen Synaptopathie: molekulare Mechanismen und veränderte Netzwerkfunktion"
Sprecher: Prof. Dirk Dietrich, Prof. Susanne Schoch McGovern

DFG: "Eine neue Strategie zur Behandlung von erworbenen Epilepsien: Umkehr von CRF-induzierter Inhibition von KCa3.1 Kanälen"
Sprecher: Prof. Heinz Beck

DFG: "Heterogenität der Ca2+-Ruhekonzentration von Atrozyten - zugrundeliegende Mechanismen und funktionelle Auswirkungen"
Sprecher: Prof. Christian Henneberger

DFG: "Identifizierung und Charakterisierung seltener kodierenden Varianten, die die Progressionsrate bei prä-demenz Stadien der Alzheimer-Krankheit modulieren."
Sprecher: Prof. Michael Wagner

DFG: "Metabolische Mechanismen des altersbedingten Rückgangs der kognitiven Fähigkeiten und neuronalen Schaltkreise bei Drosophila"
Sprecher: Prof. Ilona Grunwald Kadow

DFG: "Molekulare Mechanismen von Pharmakoresistenz bei Epilepsie"
Sprecher: Prof. Heinz Beck

DFG: "Molekulare und zelluläre Mechanismen in der Phosphorylierung des Amyloid beta-Peptides und deren pathophysiologische Bedeutung"
Sprecher: Prof. Jochen Walter

DFG: "Multiplex-Vor-Ort-Tests für die Messung von entzündungsspezifischen miRNAs und Neurotransmittern in der Diagnostik der Alzheimer Krankheit"
Sprecher: Prof. Michael T. Heneka

DFG: "NeuroEV: Neuronale extrazelluläre Vesikel und mikroRNA in BDNF-abhängiger Plastizität im Hippocampus"
Sprecher: Dr. Anna Antoniou

DFG: "Neuronale Repräsentation semantischer Information im menschlichen Schläfenlappen"
Sprecher: Prof. Dr. Florian Mormann

DFG: "Nicht-kanonische mtDNA-Spezies bei mitochondrialen Funktionsstörungen und oxidativer Schädigung"
Sprecher: Prof. Wolfram S. Kunz, Dr. Gábor Zsurka

DFG: "Optische Analyse von Glycin- und D-Serin-Signalen mittels neuentwickelter Sensoren"
Sprecher: Prof. Dirk Dietrich, Prof. Christian Henneberger, Prof. Susanne Schoch McGovern

DFG: "Pangliale Kopplung und die metabolische Versorgung von Axonen und Synapsen"
Sprecher: Prof. Christian Steinhäuser

DFG: "Protektive Wirkung der CB1 Rezeptoraktivität auf noradrenerge Neurone im Locus Coeruleus"
Sprecher: PD Dr. Andras Bilkei-Gorzo

DFG: SFB 1089 „Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems ”
Sprecher: Prof. Heinz Beck
- Teilprojekt: A06 - Schaltkreismechanismen veränderter Erregbarkeit in kortikalen Dysplasiemodellen,
Prof. Heinz Beck, Prof. Susanne Schoch McGovern
- Teilprojekt: B03 - Kontrolle von räumlicher Kodierung durch NMDAR Co-Agonisten und astrozytäre Signaltransmission,
Prof. Dirk Dietrich, Prof. Christian Henneberger
- Teilprojekt: B05 - Die multiplen Funktionen von Dopamin - Identifizierung von Teilschaltkreisen im dopaminergen System, die bestimmte Aspekte motivierten Verhaltens modulieren,
Prof. Sandra Blaess 
- Teilprojekt: B06 - Ein inverser Ansatz zur Identifikation und Manipulation neuronaler Schaltkreise, die der geruchsvermittelten Habituation/Diskriminierung unterliegen,
Dr. Karl Martin Schwarz, Ph.D.
- Teilprojekt: C01 - Netzwerkveränderungen zwischen Hippocampus, entorhinalem und präfrontalem Cortex als Beitrag zur Beeinträchtigung des räumlichen Arbeitsgedächtnisses unter AD-ähnlichen Bedingungen,
Prof. Stefanie Poll
- Teilprojekt: C04 - Die Rolle des hippokampalen-CA3 Netzwerks für die Integration von örtlichen und nicht-örtlichen Informationen,
Prof. Heinz Beck
- Teilprojekt: C05 - Thalamokortikale Kontrolle des ontextinvarianten kortikalen Outputs,
Prof. Tatjana Tchumatchenko
- Teilprojekt: D03 - Abgrenzung der neuronalen Repräsentationen von Inhalt und Struktur entlang des ventralen visuellen Verarbeitungswegs im menschlichen Schläfenlappen,
Prof. Florian Mormann
- Teilprojekt: D04 - Gedächtniskonsolidierung im Schlaf- und Wachzustand auf Einzelneuronenebene im mesialen Schläfenlappen des Menschen,
PD Dr. Jürgen Fell, Prof. Florian Mormann
- Teilprojekt: D09 - Allokation und Konsolidierung des räumlichen Gedächtnisses im retrosplenialen Kortex,
Prof. Tobias Rose
- Teilprojekt: D10 - Epileptogenese- und Verhaltensbeeinträchtigungen unterliegende Mikroschaltkreismechanismen in anti-Drebrin-Autoantikörper-induzierter limbischer Encephalitis,
Prof. Albert Becker, Dr. Michael Wenzel
- Teilprojekt: INF - Informationsinfrastruktur – Datenmanagement und Datenanalyse,
Prof. Tobias Rose
- Integrierte Forschungstrainings-Gruppe (MGK),
Prof. Heinz Beck, Prof. Susanne Schoch Mc Govern
- Teilprojekt: P02 - Rekombinante Adenoassoziierte und Lentivirale Technologie,
Prof. Susanne Schoch McGovern, Dr. Karl Martin Schwarz, Ph.D. (seit 7/2021)
- Teilprojekt: P03 - Erweiterte Markierung neuronaler Schaltkreise und Verhaltensanalyse,
Dr. Karl Martin Schwarz, Ph.D.
- Teilprojekt: Z01 - Verwaltungsürojekt,
Prof. Heinz Beck 

DFG: SFB 1366 "Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion"
Sprecher: Prof. Hellmut G. Augustin (Heidelberg); Teilprojekt: Prof. Carmen Ruiz de Almodovar Egea

DFG: SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Programming"
Sprecher: Prof. Eicke Latz; Teilprojekt: Prof. Michael Heneka

DFG: SPP 1757 „Funktionelle Spezialisierung von Gliazellen als kritische Determinanten der Hirnaktivität“
Koordinator: Prof. Frank Kirchhoff (Universität des Saarlandes), umfangreiche Bonner Beteiligung (Prof. Dirk Dietrich, Prof. Christian Henneberger, Prof. Susanne Schoch, Dr. Martin K. Schwarz, PD Gerald Seifert, Prof. Christian Steinhäuser)

DFG: SPP 2041 "Computational Connectomics"
Sprecher: Prof. Jochen Triesch (Frankfurt a.M.), Teilprojekt: Prof. Heinz Beck, Dr. Karl Schwarz
 
DFG: SPP 2127 "Gen- und Zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration"
Sprecher: Prof. Knut tieger (Gießen), Teilprojekt: Prof. Volker Busskamp
 
DFG: SPP 2177 "Radiomics: Nächste Generation der Medizinischen Bildgebung"
Sprecher: Prof. Fabian Bamberg (Freiburg), Teilprojekt: Prof. Ulrich Herrlinger
 
DFG: SPP 2205 "Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme"
Sprecher: Prof. Fred Wolf (Göttingen), Teilprojekte: Prof. Florian Mormann und Professorin Dr. Ilona Grunwald Kadow

DFG: SPP 2395 "Lokale und periphere Faktoren der mikroglialen Vielfalt und Funktion"
Sprecher: PD Dr. Susanne A. Wolf (Berlin); Teilprojekte: Prof. Harald Neumann und Professor Dr. Oliver Brüstle, Professor Dr. Eicke Latz

DFG: "Auf dem Weg hin zu einem mechanistischen Verständnis häufiger und seltener genetischer Risikovarianten für die bipolare Störung: Studien in iPSC-Modellen und mehrfach betroffenen Familien"
Sprecher: Prof. Dr. Oliver Brüstle, Prof. Dr. Markus Nöthen

EU-ERC: iPhotoreceptors "Inducible Human Photoreceptors for Research, Development and Therapy to Prevent Blindness"
Sprecher: Prof. Volker Busskamp

EU: NeurotechRI "European University of Brain and Technology - Research and Innovation"
Bonn: Prof. Christian Henneberger 

EU: EuroGCT "European consortium for communicating gene- and cell-based therapy information"
Bonn: Prof. Oliver Brüstle

EU: NCS-Recontruct "Novel Strategies for Cell-based Neural Reconstruction"
Koordinator: Universita Degli Studi Di Genova, Italien; Bonn: Prof. Oliver Brüstle
 
EU: RHUMBO "modelling and pRedicting Human decision-making Using Measures of subconscious Brain processes through mixed reality interfaces and biOmetric signals"
Koordinator: Universitat Politecnica de Valencia, Spanien; Bonn: Diana Shih

EU: DIGYMATEX "Establishing a comprehensuve understanding and taxonomy of children´s digital maturity"
Sprecher: Marco Hubert, Department of Management at Aarhus BSS, Aarhus University, Denmark; Bonn: Prof. Bernd Weber

Gemeinnützige Hertie Stiftung: "Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience"
Sprecher: Prof. Anja Schneider, Prof. Heinz Beck

Max-Planck Gesellschaft: "IMPRS ‘Brain and Behavior’"
Sprecher: Kevin Briggman, MPINB; Bonn: Prof Heinz Beck

NIH: "A hyperspectral approach to RPE fluorophores in AMD"
Sprecher: Christine A Curcio; Bonn: Thomas Ach 

NIH: "Reprogramming Cell Fate for Repair"
Sprecher: Christine A Curcio; Bonn: Prof Oliver Brüstle, Dr. Martin Schwarz

NRW MKW: iBehave "Algorithms of Adaptive Behavior and their Neuronal Implementation in Health and Disease"
Sprecher: Professorin  Ilona Grunwald-Kadow
- Teilprojekt: "Circuit mechanisms of foraging under threat"
Prof Dominik Bach, Prof Heinz Beck, Prof Ilona Grunwald-Kadow, Prof. Florian Mormann, Dr. Martin Schwarz, Prof Tobias Rose, Prof  Tatjana Tchumatchenko
- Teilprojekt: "The role of neuromodulation in goal-directed behavior"
Prof Ilona Grunwald-Kadow, Prof Sandra Blaess, Prof. Florian Mormann, Prof  Tatjana Tchumatchenko
- Teilprojekt: "Expectation and novelty evaluation"
Prof Christian Henneberger, Prof Stefanie Poll
- Teilprojekt: "Deep phenotyping and behaviorally driven intervention in epilepsy"
Prof Heinz Beck, Prof. Florian Mormann, Dr. Martin Schwarz, Dr. Michael Wenzel
- Teilprojekt: "Neurodegenerative Disorders"
Prof Dominik Bach, rof Stephan Jonas, Prof Stefanie Poll, Prof Anja Schneider
- Teilprojekt: "Deciphering heterogeneity and subtyping of ADHD by translational multimodal deep behavioral phenotyping"
Prof Dominik Bach, Prof Stephan Jonas, Prof Alexandra Philipsen, Dr. Niclas Braun

Volkswagenstiftung: "Functional Synthetic Human Neural Circuits"
Sprecher: Prof Volker Busskamp

caesar
Das Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens - caesar ist auf die neurowissenschaftliche Erforschung der Grundlagen von Verhalten in verschiedenen Spezies ausgerichtet. Das caesar ist durch Ko-Berufungen mit der Medizinischen Fakultät, eine enge Kooperation in Verbundprojekten (SFB 1089) sowie gemeinsame Graduiertenschulen (BIGS Neuroscience, IMPRS „Brain and Behavior“) eng an den neurowissenschaftlichen Schwerpunkt angebunden.

J. Kerr ist als W3-Professor für „Verhaltensneurowissenschaften" nach dem Jülicher Modell bereits an die Medizinische Fakultät berufen worden. Eine Berufung von K. Briggman ist geplant.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Durch die 2009 erfolgte Gründung des DZNE wurde die translationale Forschung in Bonn entscheidend gestärkt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen des Forschungsschwerpunkts Neurosciences und des DZNE wurde durch den Bezug des hochmodernen DZNE-Gebäudes 2016 in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Neurozentrum weiter intensiviert. Besonders eng ist die Zusammenarbeit in der klinischen Forschung.

Mehrere Kliniker des Neurozentrums haben gleichzeitig eine Affiliation im DZNE. Seit Gründung des DZNE wurden mehrere neurowissenschaftliche Professuren nach dem Jülicher Modell zusammen mit dem DZNE eingerichtet. Das DZNE betreibt mehrere technologische Plattformen, zu denen Forscher der Medizinischen Fakultät Bonn Zugang haben.

Eine Auflistung aller Forschungsgruppen, die an dem Forschungsschwerpunkt Neurosciences beteiligt sind, finden Sie hier.

  • Frank Bradke: Award of the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize in 2016
  • Marcel Oberlaender: ERC Starting Grant 2015
  • Jan Gründemann: ERC Starting Grant 2018
  • Tatjana Tchumatchenko: ERC Starting Grant 2020, Heinz Maier-Leibnitz-Prize 2016
  • Martin Fuhrmann: ERC Consolidator Grant 2019
  • Sandra Blaess: Heisenberg Stipend of the DFG 2016, converted to Heisenberg Professorship in 2017
  • Florian Mormann: Volkswagen Foundation Lichtenberg-Professorship 2013
  • Heinz Beck: Heisenberg Stipend of the DFG 2011, converted to Professorship

Organisation & Nachwuchsförderung

Organisationsstruktur

Bonn Center of Neuroscience (BCN)          
Das Bonn Center of Neuroscience (BCN) vernetzt alle universitären Bonner Arbeitsgruppen mit neurowissenschaftlichem Bezug in einem fächer- und institutionsübergreifenden Verbund. Das BCN unterstützt interdisziplinäre Forschung, die Etablierung und Weiterentwicklung neuer Technologien, die Koordination und Einwerbung von Drittmittelverbünden, und Ausbildungsprogramme auf allen Karrierestufen. Der Austausch mit internationalen Wissenschaftlern und Forschungsinstitutionen wird aktiv gefördert.

Center for Economics and Neuroscience (CENs)
Das gemeinsam mit der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät gegründete Center for Economics and Neuroscience (CEN) verbindet die Neuro- und Verhaltenswissenschaften mit dem Ziel, menschliches Verhalten im ökonomisch relevanten Kontext zu verstehen.

Ausbildungsstruktur

Master of Neurosciences26
Sprecher: Prof. Christian Steinhäuser
 
Bonn International Graduate School (BIGS) Neuroscience27
Sprecher: Prof. Sandra Blaess
 
International Max Planck Research School (IMPRS) Brain and Behavior28
Die erste transatlantische Graduiertenschule zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und zwei Universitäten (Florida Atlantic University und Universität Bonn, einschl. Medizinischer Fakultät)
Sprecher: Prof. Kevin Briggman

Wird geladen