Modellprojekt Medizin neu denken
Das Modellprojekt Medizin neu denken erprobt neue Ansätze in Lehre und Forschung, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen auch in Zukunft sicherzustellen. Dabei müssen folgende Herausforderungen in den Blick genommen werden
- eine bedingt durch demographischen Wandel und Landflucht zunehmend ältere Bevölkerung abseits der urbanen Zentren mit spezifischen medizinischen Bedarfen.
- Lücken in der (haus)ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen.
Gleichzeitig bietet der rasante medizinisch-technologische Fortschritt, besonders in den Bereichen digitaler und Telemedizin, große Chancen diesen Herausforderungen zu begegnen und neue innovative Versorgungsmodelle zu etablieren.
Das Modellprojekt Medizin neu denken sucht hier nach Lösungen, um
- relevante Akteure der medizinischen Ausbildung und Versorgung in der Region besser zu vernetzen.
- neues Personal vor Ort auszubilden und für die Arbeit in ländlichen Räumen zu begeistern.
- mittels neuer interdisziplinärer Ansätze in Lehre und Forschung die medizinische Versorgung in ländlichen Räumen zu stärken und den Versorgungsbedarfen zunehmend älterer PatientInnen gerecht zu werden.
Um diese Lösungen gemeinsam zu finden, greifen die drei Säulen des Modellprojekts:
- Die Ausbildungskooperation im Studiengang Humanmedizin zwischen der Medizinischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universität Siegen sowie 4 klinischen Ausbildungspartnern in Siegen.
- Medizinnahe interdisziplinäre Studiengänge der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Tele-/Digitalmedizin.
- Erprobung und Erforschung von innovativen medizinischen Versorgungsmodellen mit Schwerpunkten in der Versorgungsforschung, Medizininformatik, Telemedizin und Nanomedizin in der Modellregion Gesundheit Dreiländereck.
Kooperationspartner


Universität Siegen | Lebenswissenschaftliche Fakultät
Die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen verfolgt einen interdisziplinären Ansatz in Lehre und Forschung mit besonderen Schwerpunkten in Tele- und Digitaler Medizin. Der Bachelor Digital Biomedical and Health Sciences zielt auf ein neues Professionsbild im Bereich der Gesundheitsberufe ab, in dem akademische Fachkräfte interdisziplinär ausgebildet werden, um digitale Technologien für die medizinische Versorgung patientenorientiert und versorgungsnah zu entwickeln und anzuwenden.
Die konsekutiven Masterstudiengänge mit den Schwerpunkten Digital Medical Technology, Biomedical Technology und Digital Public Health befinden sich aktuell (Stand 2021) in Planung.
Mit ergänzenden Wahlfächern und extracurricularen Angeboten aus dem Lehrveranstaltungsangebot ihrer medizinnahen Bachelor- und Masterstudiengänge ist die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen in das humanmedizinische Curriculum der Medizinischen Fakultät eingebunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Lehrangebot.
Klinische Ausbildungspartner
Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn kooperiert mit 4 klinischen Ausbildungspartner in Siegen, die in die klinisch-praktische Ausbildung sowie in die PJ-Ausbildung der Studierenden im Studiengang Humanmedizin eingebunden sind. Diese sind:

Lehrangebot
Die im Kooperationsprogramm angebotenenen Lehrveranstaltungen stehen allen eingeschriebenen Studierenden des Studiengangs Humanmedizin in Bonn offen. Sie sind hinsichtlich der Lehrinhalte/Lernziele und des zu erbringenden Leistungsnachweises gleichwertig zu den äquivalenten Lehrveranstaltungen in Bonn.
Im Rahmen des Wahlfach I im vorklinischen Studienabschnitt können Studierende der Humanmedizin aus Bonn folgende Blockveranstaltungen aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen belegen. Diese finden in der Regel als einwöchige Blockveranstaltungen an der Universität Siegen statt:
Jenseits des Lehrbuchs
Die Studierenden lernen, medizinisches Behandlungswissen und dessen Evidenzbasierung kritisch zu reflektieren. Teil dieser Reflexion ist u.a. die Auseinandersetzung mit „alternativen“ Verfahren wie traditioneller chinesischer Medizin, Geistheilungen und Voodoo-Medizin.
Digital Medicine - Hands On
In einem interdisziplinären Kurs lernen die Studierenden praktische Grundlagen der digitalen Medizin kennen. In Teams konstruieren sie u.a. einen digitalen Pulsmesser.
Licht und Laser
Die Lehrveranstaltung Licht und Laser bietet Einblicke in verschiedene Anwendungsgebiete medizinischer Laser und Leuchtstoffe. Neben klassischen Anwendungsgebieten wie dem „Schneiden“ mit Lasern lernen die Teilnehmenden auch, wie man Leuchtstoffe und Laser für medizinische Zwecke programmiert und einsetzt.
Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Robotik in der Medizin
@ Veit Braun
Häufig gibt es nicht DIE richtige Entscheidung, sondern mehrere Optionen mit Vor- und Nachteilen. Sie lernen, wie man in so einer Situation bestmöglich entscheidet. Künstliche Intelligenz ist schon mitten unter uns. Wer googelt oder bei Amazon kauft, bekommt sehr schnell personalisierte Werbung - da steckt KI dahinter, aber was ist das eigentlich? Kommt der Robodoc? Wo sind die Chancen und Grenzen autonomer Systeme in der Medizin.
Neanderthaler DNA
Im Kontext von "big data" gibt die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Technik der DNA Sequenzierung, zeigt Anwendungsgebiete und Grenzen, beschreibt Gefahren der Verunreinigung und wie man mit ancient DNA umgeht. Wer könnte dies besser, als die Experten vom Max Planck Institut in Leipzig, wo erstmals ancient DNA sequenziert wurde.
Spurensuche
Rechtsmedizin und Medizinrecht, von wegen trocken! Mark Benecke, der berühmte Kriminalbiologe, ein Lufthansa 747- Pilot, eine Patientenanwältin und ein Leitender Richter am OLG führen in spannende Aspekte Ihres beruflichen Alltags ein und zeigen, wie diese auf die Medizin übertragen werden können.
Digitalization Insights
@ Veit Braun
Fake news, Hacker Angriffe, Datenbrillen - die Nachrichten sind voll davon und die Medizin steckt mitten drin. Experten vom Chaos Computer Club geben Einblicke, was passiert, wenn Daten in falsche Hände gelangen und wie man seine Daten schützen kann. Sie werden lernen, was das Darknet eigentlich ist, wie Telemedizin und augmented und virtual reality Ihren Arbeitsplatz der Zukunft bestimmen werden. Gestalten Sie ihn mit
In Kooperation mit den klinischen Ausbildungspartnern in Siegen bieten wir Studierenden des klinisch-praktischen Abschnitts im Studiengang Humanmedizin die Möglichkeit, Blockpraktika in den entsprechenden Fachabteilungen der Ausbildungspartner zu absolvieren.
Die Studierenden lernen eine Vielzahl von Krankheitsbildern praktisch kennen und bekommen so einen Eindruck von den besonderen Fragestellungen in der medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen. Darüber hinaus trainieren sie in einzelnen Seminaren und Workshops ihre differential-diagnostischen Fähigkeiten.
© Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Die Ausbildung unter der Leitung von meist habilitierten FachärztInnen orientiert sich an den hochwertigen Standards, die die Medizinische Fakultät an die Lehre stellt. Die hohe Qualität des Lehrangebots in Siegen wird durch eine medizindidaktische Ausbildung der Lehrenden durch die Medizinische Fakultät in Zusammenarbeit mit dem DoT.Med-Programm begleitet. Zumdem findet nach jeder Veranstaltung eine Evaluation der Lehrformate statt, durch deren Auswertung das Lehrangebot am Campus Siegen stetig qualitativ aufgewertet wird.
© Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Alle Siegen-Blockpraktika werden aktuell als komprimierte Ferien-Veranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit jeweils im März und September angeboten. Ihre Dauer beträgt zwischen fünf und zehn Tagen. Aktuell umfassen die Blockpraktika die Fachgebiete Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Neurologie, Anästhesiologie und Gynäkologie und Geburtshilfe. Das Fächerspektrum wird kontinuierlich erweitert.
Der Fachbereich Neurologie des Kreisklinikums Siegen stellt sich vor.
Der Fachbereich Anästhesiologie des Kreisklinikums Siegen stellt sich vor.
Ein Praxennetzwerk in der Region Südwestfalen ist im Moment im Aufbau. Weitere Informationen dazu folgen bzw. finden Sie auf der Website des Instituts für Hausarztmedizin.
Erfahrungsberichte
„Die Dozenten/Ärzte waren durchweg motiviert und haben vor allem Zeit mitgebracht, um uns praktische Tätigkeiten beizubringen.“
„Jede Abteilung hat es geschafft, die eigenen Lehrinhalte interessant, kompakt und patientennah zu vermitteln.“
(aus der Medizin neu denken Präsentation von Prof. Strünck/Prof. Weber vom 27.11.2020)
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Kooperationsprogramm Humanmedizin Bonn-Siegen oder möchten Sie sich für ein Blockpraktikum oder für das Wahlfach I in Siegen anmelden, kontaktieren Sie uns gern unter Studiendekanat@ukbonn.de.
Ihr Weg zu uns
Studiendekanat der Medizinischen Fakulatät
Venusberg-Campus 1, Gebäude 33, 53127 Bonn
