Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Deutsche Zahnmediziner zweithäufigst in der Fachliteratur zitiert

In der Zahnmedizin bilden Themen rund um parodontologische Fragestellungen den Schwerpunkt der internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen in den Jahren 2012 bis 2022. Und unter den Autoren stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland nach den Kolleginnen und Kollegen aus den USA auf Platz zwei. Das zeigt eine bibliometrische Analyse zu Veröffentlichungen dieser zehn Jahre. Einer der fünf Top-Autoren ist Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB).

Handlungs- und Faktenwissen prüfbar machen

Bonn, 04. April – Die Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie (MKG) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat ein neues Format für eine möglichst realitätsnahe Leistungsüberprüfung der Studierenden der Universität Bonn konzipiert. Dieses ergänzt die theoretische Ausbildung durch praktische Wissensabfrage und soll die Prüflinge besser auf ihren späteren klinischen Arbeitsalltag vorbereiten. Während die sogenannten „OSCE“-Prüfungen bereits in der Humanmedizin Verbreitung gefunden haben, ist es für die Bonner Zahnmedizin das erste Mal.

Therapiestudie zum Glioblastom geht in die Phase II

Die Kliniken für Neuroonkologie und Neurochirurgie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) beginnen eine klinische Phase II-Studie, die die Wirksamkeit des Medikaments Meclofenamat bei Patientinnen und Patienten mit der bösartigen Hirntumorerkrankung Glioblastom erprobt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Studie mit fast 2 Millionen Euro. Eine mögliche Studienteilnahme kann ab sofort am UKB angefragt werden.

Digitale Brückenbauer

Jeden Montag tauschen sich sieben Digitalisierungsmanager*innen der Universität Bonn über die digitale Zukunft aus. Von Lehr- und Raumplanungstools, über Workflowautomatisierung bis hin zu Themen der übergeordneten IT-Governance der Universität: Sie besprechen laufende Digitalisierungsprojekte der Fakultäten oder geben Feedback aus den Fakultäten und Fachbereichen weiter. Neuigkeiten, offene Fragen und Anpassungen stehen auf der Agenda, um passgenaue digitale Strukturen für die Universität zu schaffen. Wo gibt es Stolpersteine? Wer muss noch ins Boot geholt werden? Das Ziel: Gemeinsam und mit den zentralen Akteuren Strukturen für die digitale Veränderung der Hochschule schaffen.

Ziel: Neue Therapien für Aortenklappenstenosen

Ist die Aortenklappe im Herzen verengt, kann dies lebensgefährliche Folgen nach sich ziehen. Forschende der Universitätskliniken Bonn und Köln sowie vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn wollen untersuchen, wie chronische Entzündungsprozesse mit der Aortenklappenstenose zusammenhängen. Ziel ist es, neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für die bei älteren Menschen verbreitete Erkrankung zu finden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit rund 600.000 Euro.

Die Wissenschaft im Blick der Wissenschaft

Wie beeinflussen wissenschaftliche Evaluations- und Belohnungssysteme die Durchführung und die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien? Dieser Frage geht Dr. Oliver Braganza von der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn zusammen mit weiteren Forschenden der Universität Bonn, der Universiteit Utrecht und der Universität Duisburg-Essen nach. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt “The cultural evolution of scientific practice – from simulation to experimentation” in den nächsten vier Jahren mit rund 1,8 Millionen Euro.
 
 

FEMHABIL: Ausschreibungsrunde

Die Medizinische Fakultät vergibt aus Fakultäts- und Landesmitteln Förderungen zur Fertigstellung der Habilitation an hochqualifizierte Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen. Ziel ist es, dem nach wie vor bestehenden Gender Gap bei den Habilitationsabschlüssen zu begegnen.
 
 

Zahnmedizinische Behandlung mit Qualitätskontrolle und individueller Betreuung

Wer Zahnprobleme hat, Wert auf eine hochqualitative Behandlung legt und eine persönliche und individuelle Betreuung schätzt, der ist im studentischen Behandlungskurs am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn gut aufgehoben. Seit nunmehr 16 Jahren bieten angehende Zahnärztinnen und -ärzte ab dem 7. Fachsemester in klinischen Behandlungskursen eine vollumfängliche zahnärztliche Versorgung für Patientinnen und Patienten an und nehmen sich viel Zeit für deren umfassende Betreuung. Assistenz- und Leitende Oberärztinnen und -ärzte stehen den Studierenden der Universität Bonn dabei beratend und unterstützend zur Seite und überprüfen die therapeutischen Zwischenschritte der Behandlung bis zur Endabgabe. Dadurch ist eine zahnärztliche Behandlung auf höchstem fachlichen Niveau gewährleistet, oftmals kostenreduziert. Interessierte Patientinnen und Patienten können sich zu einer Erstuntersuchung anmelden. Anschließend wird entschieden, ob das zahnmedizinische Anliegen für den Studierendenkurs geeignet ist.
 
 

Wird geladen