Ausschreibung neue Förderrunde - Clinician Scientist Programm – Neuro-aCSis
Das Neuro-aCSis Programm richtet sich an Assistenzärztinnen und -ärzte, die sich in der Mitte ihrer fachärztlichen Ausbildung befinden und neben ihrer klinischen Tätigkeit in der Forschung engagiert sind. Gefördert werden sowohl Projekte aus den Grundlagenwissenschaften als auch translationale oder klinische Forschungsprojekte. Der thematische Fokus des Programms liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems und systemischen Faktoren. Voraussetzung für die Antragsstellung ist daher ein Bezug zum Forschungsgebiet: "Die Rolle von systemischen, externen und umweltbedingten Einflüssen auf neurologische und psychiatrische Erkrankungen und deren Nutzung in der Vorhersage, Diagnose, Prävention oder Behandlung dieser Erkrankungen"
Was hat das Gefieder von Pfauen-Männchen mit Schulprüfungen zu tun?
Wie steht es um die Kompetenzen in den Schulklassen? Verschiedene Tests sollen Aufschluss darüber geben. Doch was passiert, wenn in den Klassen vor allem auf die Tests und nicht auf die erforderlichen Kompetenzen hingearbeitet wird? Indikatoren sind möglichst einfach zu handhabende Maße, die über ein komplexes Geschehen Aufschluss geben sollen. Doch wenn der Indikator zum Ziel einer Maßnahme wird, kann dies zu Verzerrungen führen. Darauf weisen Yohan J. John von der Boston University, Leigh Caldwell von der Irrational Agency in London und Dakota E. McCoy von der Stanford University in einem aktuellen Paper hin. Oliver Braganza von der Universität Bonn zählt ebenfalls zu den Autoren. Er hat unsere Fragen beantwortet.
Millionen für Erforschung der altersabhängigen Makuladegeneration
Die deutschen Wissenschaftler Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg, ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), haben innerhalb der letzten 12 Monate gleich zwei renommierte R01 Grants des National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) erhalten. Die Forschungsförderungen in Höhe von insgesamt 3,8 Millionen US-Dollar über fünf Jahre werden dazu verwendet werden, spezifische Subtypen der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu untersuchen. Die Validierung der in Utah erhobenen Daten wird in Kooperation mit Prof. Frank G. Holz, Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und Direktor der Augenklinik des UKB, erfolgen.
FEMHABIL: Neue Ausschreibungsrunde gestartet
Die Medizinische Fakultät vergibt aus Fakultäts- und Landesmitteln Förderungen zur Fertigstellung der Habilitation an hochqualifizierte Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen. Ziel ist es, dem nach wie vor bestehenden Gender Gap bei den Habilitationsabschlüssen zu begegnen.
Universität Bonn vergibt Lehrpreise
14 Lehrende der Universität Bonn sind für ihr Engagement in der Lehre mit den Lehrpreisen der Universität ausgezeichnet worden. Ausgewählt wurden die sechs Dozentinnen und acht Dozenten von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 4.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt.
Bonner Universitätsfest bricht alle Rekorde
Es war eine Feier der Rekorde: Noch nie hat die Exzellenzuniversität Bonn so viele Absolvent*innen mit ihrem Universitätsfest verabschiedet, wie in diesem Jahr: Fast 1.700 teilnehmende Absolvent*innen hatten sich für das Fest angemeldet. Insgesamt waren rund 4.000 Gäste auf der Hofgartenwiese versammelt und erlebten bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen ein ausgelassenes Fest.
Vertiefungswoche beim 3R-Kompetenznetzwerk NRW
Das CJD Königswinter bietet Schüler:innen der Oberstufe durch sogenannte „Vertiefungswochen“ die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Institutionen in der Region zu erhalten. Anfang Juni waren fünf Schüler:innen des CJD Königswinter zu Gast in verschiedenen Einrichtungen der Universität und des Universitätsklinikums Bonn.