Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Viel zitierte Bonner Forschende

Mit insgesamt 13 Forschenden ist die Universität Bonn dieses Jahr im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten. Die auf dieser Liste „Highly Cited Researchers“ geführten Personen gehören laut den Machern des Rankings zu dem weltweit einflussreichsten Prozent ihres Faches.

Gen spielt wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung

Eine internationale Studie unter Leitung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn hat ein Gen identifiziert, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des menschlichen Embryos spielt. Ist es verändert, können Fehlbildungen verschiedener Organsysteme die Folge sein. Die Erbanlage ist schon sehr früh in der Evolution entstanden. Sie existiert zum Beispiel auch im Zebrafisch und übernimmt dort eine ähnliche Funktion. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Medical Genetics erschienen.

Schlüssel zur fälschlichen Aktivierung des Immunsystems

Das angeborene Immunsystem bekämpft Infektionserreger. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Alarmbotenstoff Interferon. Wird es jedoch unkontrolliert ohne Infektion gebildet, kann es zu einer Autoimmunerkrankung führen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Technischen Universität (TU) Dresden haben am Beispiel des Aicardi-Goutières Syndroms, einer seltenen Autoimmunerkrankung, den zugrundeliegenden Mechanismus untersucht und entschlüsselten die treibende Kraft für die unkontrollierte Interferon-Produktion. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin „Journal of Experimental Medicine (JEM)“ erschienen.

Europäischer Forschungsrat fördert Professor für Nukleinsäure-Immunität der Uni Bonn mit rund 2 Millionen Euro

Das menschliche Genom besteht in weiten Teilen aus Bereichen, die keinen vordergründigen Nutzen bieten und potenziell sogar krank machen können. Dennoch werden diese Bereiche bei jeder Zellteilung kopiert und übernommen, was für den Körper einen erheblichen Energieaufwand bedeutet. Welchen evolutionären Vorteil bringt es also mit sich, diese Bereiche zu erhalten? Diese Frage stellt sich der Virologe und Immunologe Prof. Dr. Rayk Behrendt vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn. Für seine Forschung erhält er nun einen begehrten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Das ausgewählte Projekt des Bonner Professors wird mit rund 2 Millionen Euro gefördert.

6,3 Millionen Euro zur Erforschung innovativer Methoden und neuer Modalitäten in der Medizinischen Chemie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Bonn ein neues Graduiertenkollegs (GRK) ein. Ziel des GRKs „Werkzeuge und Wirkstoffe der Zukunft“ ist die Modernisierung der Medizinischen Chemie und die Ausbildung einer neuen Generation von Medizinischen Chemikerinnen und Chemikern sowie Forschenden an der Schnittstelle zu benachbarten Disziplinen. Darüber hinaus sollen die Projekte zur Entwicklung neuer Arzneistoffe beitragen. Die Fördersumme beträgt knapp 6,3 Millionen Euro für fünf Jahre. Deutschlandweit werden elf neue Graduiertenkollegs ab Frühjahr 2023 gefördert.

Klinische Studie unter Beteiligung der Universität Bonn zu Nasenrachenkrebs mit unerwartetem Ergebnis

Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Shanxi in der Volksrepublik China gibt diesbezüglich nun Entwarnung. Demnach schlugen die Krebsmedikamente nach einer Vakzinierung mit dem chinesischen Impfstoff SinoVac sogar besser an als bei Ungeimpften. Die Ergebnisse erscheinen als „Letter to the editor“ in der Fachzeitschrift Annals of Oncology, sind aber bereits online abrufbar.

Mutation im Gen TLR7 erhöht Risiko für schweren Corona-Verlauf

Seltene Genveränderungen können das Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung deutlich erhöhen. Ein internationales Forschungsteam unter wesentlicher Beteiligung der Universität Bonn verglich das Erbgut von 5.085 schwer an Corona Erkrankten mit mehr als 570.000 Kontrollpersonen. Dabei zeigte sich, dass seltene Veränderungen im Gen TLR7, das für die Immunabwehr des Menschen von Bedeutung ist, zu Infektionen mit einem schweren Verlauf führen. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „PLOS GENETICS“ erschienen.

Schaltzentrale für Entzündungen der Haut entdeckt

Entzündungsreaktionen in der Haut können Schäden durch UV-Strahlung oder Infektionen eindämmen, aber auch zu schmerzhaften Symptomen wie Sonnenbrand führen. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn hat nun eine molekulare Schaltzentrale identifiziert, an der diese Stress-Signale zusammenlaufen. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal of Experimental Medicine erschienen.
 

Wird geladen