Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn
Wir sind 1 von 7 Fakultäten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an den transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit angegliedert. Wir unterhalten umfassende Partnerschaften zu Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie nationalen und internationalen Forschungsverbünden der Lebenswissenschaften.
Wir bekennen uns zu herausragender, national und international sichtbarer, translationaler Forschung von den Grundlagenwissenschaften bis zur Versorgung der Patienten sowie zu einer mit der Wissenschaft eng verbundenen Lehre und Ausbildung der Studierenden zu kompetenten und empathisch handelnden Ärztinnen und Ärzten.
Beide Aufgaben werden in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum und im Respekt gegenüber unseren Mitarbeiter*innen erfüllt.
Das medizinische Gesamtbild eines Menschen hilft den Ärztinnen und Ärzten, persönliche Gesundheitsrisiken ihrer Patientinnen und Patienten besser zu erkennen. So können sie Präventions- und Therapiemaßnahmen in jedem Einzelfall personalisieren, können jede Patientin und jeden Patienten bestmöglich versorgen. Diese Personalisierung in der Herz-Kreislauf-Medizin mit hochkomplexen Datenanalysen zu unterstützen – das ist das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes ACRIBiS (Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis). Das BMBF fördert diesen Anwendungsfall der Medizininformatik-Initiative (MII) über vier Jahre mit mehr als neun Millionen Euro.
Am Montag, den 11. September, hat eine Gruppe Schüler:innen der dritten Klasse der Waldschule das Skillslab der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn besucht.
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Die Studienergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Das Dekanatsteam mit Dekan Herr Prof. Weber hat am letzten Donnerstag mit dem Bau eines Insektenhauses begonnen und freut sich dieses innerhalb der nächsten Wochen final bestücken und einweihen zu dürfen.
Zertifizierung

