Universität Bonn

Medizinische Fakultät

Medizinische Fakultät Bonn

Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn

Wir sind 1 von 7 Fakultäten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an den transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit angegliedert. Wir unterhalten umfassende Partnerschaften zu Institutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft sowie nationalen und internationalen Forschungsverbünden der Lebenswissenschaften.

Wir bekennen uns zu herausragender, national und international sichtbarer, translationaler Forschung von den Grundlagenwissenschaften bis zur Versorgung der Patienten sowie zu einer mit der Wissenschaft eng verbundenen Lehre und Ausbildung der Studierenden zu kompetenten und empathisch handelnden Ärztinnen und Ärzten.

Beide Aufgaben werden in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum und im Respekt gegenüber unseren Mitarbeiter*innen erfüllt.

Nachrichten
Zelluläre Müllabfuhr unterscheidet sich je nach Zelltyp

In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen und recyceln. Der genaue Aufbau dieser Schredder unterscheidet sich von Zelltyp zu Zelltyp, zeigt nun eine Studie der Universität Bonn. So verfügen Krebszellen über eine Spezialvariante, die sie besonders effektiv mit Bausteinen für ihren Energiestoffwechsel versorgen kann. Die Ergebnisse sind vorab online veröffentlicht. Nun ist die finale Version in der Zeitschrift „Molecular & Cellular Proteomics“ erschienen.

Einladung zur fakultativen Veranstaltung „Meet the Dean“

Save the Date: 03.05.2022 um 16 Uhr
Ort: Hörsaal DZNE oder via Zoom

JETZT ANMELDEN! - Curriculum zur ärztlichen Kommunikation im klinischen Alltag

Mit der Trainingsreihe „Curriculum zur ärztlichen Kommunikation im klinischen Alltag“ möchten wir Sie auf Gesprächssituationen aus dem klinischen Alltag vorbereiten. Füllen Sie Ihren „Werkzeugkoffer“ für eine optimale Kommunikation mit Ihren Patient*innen.

 

Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus

Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt. Ist die Aktivität von TBK1 durch Mutationen gestört, zeigen Patienten eine gesteigerte Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen. Wird TBK1 hingegen gar nicht exprimiert, zeigt sich dieser klinische Effekt nicht. Welcher Mechanismus sich hinter dieser vermeintlichen Diskrepanz verbirgt, konnte nun von Forschenden um Prof. Martin Schlee vom Universitätsklinikum Bonn und vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn aufgeklärt werden. Die Studie wurde in der Zeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlicht.

Veranstaltungen und Termine
Symptome und Therapie der Dystonie – von Breughel bis Botox
Hörsaal Biomedizinisches ...
18:00
Mit dem Patientenkolloquium möchte das UKB Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten Themen zu erlangen, damit Sie bestens ...
Pitfalls to Avoid?! Experienced Reviewers Share Their Secrets
Online
10:00 - 11:30
Pitfalls to Avoid?! Experienced Reviewers Share Their Secrets of Successful Grant Applications What do experts pay particular attention to when reviewing grant ...
Open Science Coffee Lecture
Zoom
12:30 - 12:45
Topic: „Yes, you can re-use my stuff, but there are some conditions!“– Open Licenses for Open Science. Speaker: tba, ULB No registration is required. ...
Fakultätsratsitzung 03.04.2023
Hybrid
17:00
Sitzung der gewählten Mitglieder des Fakultätsrats. Die Sitzung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Zertifizierung

ISO_9001_farbe_de.png
©
audit_logo.jpg
©
Wird geladen