Herzlich Willkommen bei der Hebammenwissenschaft
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Bonn und weiteren Kooperationspartnern vermittelt die Medizinische Fakultät in der Regelstudienzeit von acht Semestern eine praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Ausbildung zur Ausübung des Hebammenberufs in Klinik und Praxis.
Studiengangsbezeichnung: Hebammenwissenschaft
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufsqualifikation zur Hebamme
ECTS-Credit-Points: 240
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienform: integrativ-duales, primärqualifizierendes Vollzeitstudium
Studienbeginn: jeweils in Wintersemester
Anzahl der Studienplätze: 35 pro Studienjahr
Bewerbungsfrist: 01.02.2023 - 31.03.2023
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation).
Zur Überprüfung der vergleichbaren Qualifikationen können Sie sich an das Studierendensekretariat der Universität Bonn wenden. - Deutschkenntnisse (Sprachniveau C1 gem. GeR)
Als Nachweis dient die erworbene Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung, eine deutsche Sprachprüfung (z.B.: DSH 2, TestDaF auf der Ebene TDN 4) oder eine äquivalente Qualifikation. - Später bei Einschreibung muss ein unterzeichneter Ausbildungsvertrag mit der verantwortlichen Praxiseinrichtung vorliegen
- Mit der Zusage eines Studienplatzes erhalten Sie zugleich ein Angebot der Uniklinik Bonn für einen Ausbildungsplatz, d.h. hierfür ist keine gesonderte Bewerbung notwendig.
- Zu Vertragsabschluss muss die Gesundheitliche Eignung in Form einer aktuellen ärztlichen Bescheinigung nachgewiesen werden, sowie ein aktuelles eintragsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorliegen.
Der Studiengang Hebammenwissenschaft ist dual und primärqualifizierend. Das bedeutet, dass die Studierenden der Hebammenwissenschaft neben der Immatrikulation und der theoretischen Lehre an der Universität Bonn auch eine praktische Ausbildung in einer Praxiseinrichtung erhalten. Die Praxiseinrichtung ist das Universitätsklinikum Bonn mit weiteren Kooperationspartnern im Großraum Bonn.
Die Bewerbungsverfahren für einen dualen Studienplatz bei der Hebammenwissenschaft Bonn ist ausschließlich über unser Onlineformular möglich.
Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung einzureichen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder ggf. letztes Halbjahreszeugnis)
- ggf. vorhandene Praktikumsnachweis(e) und -bescheinigungen über erste Erfahrungen in der Geburtshilfe
- ggf. sonstige Nachweise (z.B. zum sozialen Engagement)
Der Studienplatz kann nur in Kombination mit einem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag in Anspruch genommen werden. Das Auswahlverfahren ist ein gemeinschaftlichet Prozess mit dem Uniklinikum Bonn, d.h. es ist keine gesonderte Bewerbung notwendig.
Vorpraktikum
Neben der allgemeinen Hochschulreife ist es uns besonders wichtig, dass Sie sich mit dem Berufsbild der Hebammen (dieser Begriff wird geschlechtsneutral verwendet) bereits intensiv auseinandergesetzt haben. Deswegen empfehlen wir ein sechwöchiges Praktikum im Bereich der Geburtshilfe, welches den Einsatz von mindestens zwei Wochen in einem Kreißsaal beinhalten sollte. Egal, was Sie sich bereits angelesen haben oder mit wem Sie sich persönlich ausgetauscht haben: Die eigene, erste Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen und bringt oft überraschende Ergebnisse.
Interesse an einer Arbeit in direktem Körperkontakt mit Menschen
Interesse an Naturwissenschaft und Geburtshilfe
Mögliche Berufsfelder
- Tätigkeit als Hebamme in geburtshilflichen Abteilungen im In- und Ausland, auch in Leitungspositionen
- Tätigkeit als freiberufliche Hebamme
- Tätigkeit in Geburtshäusern
- Tätigkeit im Bereich der Medizinpädagogik
- Tätigkeit in wissenschaftlichen Verlagen
- Tätigkeit in sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen
- Lehrtätigkeit an Schulen
- Managementaufgaben im Bereich Hebammenkunde
Ansprechpartnerin
Miriam Deckart
Venusberg-Campus 1, Geb. A9
53127 Bonn

Die Bewerbung um einen dualen Studienplatz "Hebammenwissenschaft, B.Sc." an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn ist ausschließlich über dieses Bewerbungsportal möglich. Bitte beachten Sie unsere Fristen. Außerhalb der Fristen werden keine Bewerbungen angenommen.
Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:
[es werden ausschließlich pdf-Dateien akzeptiert]
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder ggf. letztes Halbjahreszeugnis)
- ggf. vorhandene Praktikumsnachweis(e) und -bescheinigungen über erste Erfahrungen in der Geburtshilfe
- ggf. sonstige Nachweise (z.B. zum sozialen Engagement)
Sollten Sie einen dualen Studienplatz erhalten haben, wird zur Vertragsunterzeichnung später noch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung benötigt. Zur Bewerbung ist dies noch nicht erforderlich.
Bewerbungsfrist: abgelaufen
Auswahlverfahren
- die Abschlussnote
- das Motivationsschreiben
- das freiwillige Praktikum
- soziales Engagement
Das Studium
Ziel
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft dient der Qualifizierung von Fachexpert*innen, die über wissenschaftliche Kompetenz verfügen und in der Lage sind, die Herausforderungen einer Hebammentätigkeit in der Versorgungspraxis zu bewältigen. Außerdem werden die Absolvent*innen ihr praktisches Handeln wissenschaftlich fundiert reflektieren können. Damit trägt der Studiengang dem Bedarf an anwendungsorientierten und gleichzeitig wissenschaftlich geschulten Expert*innen in geburtshilflichen Einrichtungen Rechnung.
Inhalte
Das Studium gliedert sich in 4 Lernbereiche und einen großen Praxisteil:
Lernbereich 1, Hebammentätigkeit und Pflege in Theorie und Praxis (hier ist auch die praktische Ausbildung verortet;
Lernbereich 2, naturwissenschaftlichen und medizinischen Kenntniss, die zur Ausübung des Hebammenberufs erforderlich sind;
Lernbereich 3, Kenntnisse der Gesundheitsstrukturen, der legislativen Vorgaben und die sozialwissenschaftlich-psychologische Basis des Hebammenberufs;
Lernbereich 4, ermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, sowie Grundlagen der quantitativen u. qualitativen Forschung;
Adresse
Venusberg-Campus 1
Ihr Weg zu uns

Anreise mit Bus und Bahn
Von Bonn Hbf können Sie den Bus der Linie 600 (Richtung Ippendorf Altenheim) und 601 (Richtung Venusberg) bis zur Haltestelle "Uniklinikum Nord, Uniklinikum Hauptpforte oder Uniklinikum Süd" nehmen. Die Linie 630 fährt im Bonner Stadtgebiet ohen Halt am Hbf. Zwischen 0:30 Uhr und 05:30 Uhr nutzen Sie bitte den Nachtbus (N5)