Förderinstrument 3
Projektanschub für 'Quereinsteiger*innen'
Wissenschaftler*innen mit exzellentem Projektvorschlag
Mit diesem Instrument werden Wissenschaftler*innen mit exzellentem Projektvorschlag, die in den letzten fünf Jahren nicht über eigene Fördermittel verfügten, bei der Generierung von Vordaten zur DFG-Antragstellung gefördert.
Für wen?
- Personen, die aufgrund ihres Lebenslaufes (Familie/ Gesundheit/ Partner) ihre Forschung wieder aufnehmen möchten
- Forschende Partner*innen von Neuberufenen
- Mit wechselnde Mitarbeiter*innen von Neuberufenen

Voraussetzungen
Vorausgesetzte Qualifikation
- Abgeschlossene Promotion
Vergabekriterien
- Der Umfang der Vordaten und die Publikationslage des Antragstellers*der Antragstellerin sollten so sein, dass bei einem erfolgreichen Projektverlauf ein extramuraler Drittmittelantrag gestellt werden kann.
- Antragsteller*in kann einen Arbeitsvertrag über 4 Jahre vorweisen.
Fördermittel
Personalmittel
Geplante Personalart bitte vom Projekt her begründen: 100% Nichtwissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder 65% Doktorandenstelle (pauschalierter Betrag nach den aktuellen Personalmittelsätzen der DFG) oder SHK/ WHK (kein Postdoc, Vergütung und Beschäftigungsumfang gem. den SHK-/WHK-Richtlinien der Universität Bonn).
Core Facility-Leistungen
Max. 3.000 € (ausschließlich am UKB etablierte CF).
Sachmittel
Max. 15.000 € pro Jahr (inkl. Tierkosten und Computersoftware, Hardwareförderung und technische Geräte sind ausgeschlossen).
Reise- und Publikationskosten
Die Beantragung von Fördermitteln zur Deckung von Reise- und Publikationskosten ist ausgeschlossen.
Förderdauer
12 Monate
Fortsetzungsförderung
Nein
Kombinationsmöglichkeiten und Nachfolgeförderung
Nein
Ablauf
Schritt 1
Projektantrag
Einreichung des Projektantrag über das BONFOR eAntragsystem.
Schritt 2
Begutachtung & Entscheidung
Ein internes und ein externes Gutachten, Kommissionsberatung
Schritt 3
Projektdurchführung
12 Monate
Schritt 4
Evaluation & Projektpräsentation
- Abschlussbericht zum Datum der Kontoschließung
- Dokumentation externer Anschlussfinanzierungen und erzielter Publikationen
- Präsentation des Forschungsprojektes auf dem BONFOR-Symposium
Projektantrag
Bitte verwenden Sie zur Beschreibung Ihres Projektvorhabens folgende Vorlage:
Bitte verwenden Sie zur Beschreibung Ihres Projektvorhabens folgende Vorlage:
Please use the following document for your project proposal:
Benötigte Dokumente
Folgende Dokumente müssen Sie bei Ihrer Antragstellung beachten:
-
Projektantrag (s. Vorlage)
-
Einseitige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens
-
Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang des*der Antragsteller*in (mit Examensnoten)
-
Promotionsurkunde
-
Publikationsliste des*der Antragstellenden (Nachweis erster eigener Publikationen gem. den vorgenannten Vergabekriterien)
-
Erklärung zur aktuellen Arbeitsvertragsdauer1 und Arbeitsplatzzusage der Klinik-/Institutsdirektion (Textvorlage)
-
Unterzeichnete Verwendungsrichtlinien für BONFOR-Fördermittel
1 Falls die beantragte BONFOR-Förderdauer unvollständig arbeitsvertraglich abgedeckt ist: Stellenverlängerungsantrag der Klinik-/Institutsdirektion für den Restzeitraum, ggf. unter dem Vorbehalt der BONFOR-Förderbewilligung: s. UKB-Intranet: Kfm.Direktion - Geschäftsbereich 1 - Recruiting - Antrag auf Durchführung einer Personalmaßnahme
- Zusage der Institutionsleitung für mind. 3-jährige Vertragslaufzeit der Promotionsstelle
- Betreuungszusage eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin für den*die Doktorand*in
- Kooperationszusagen(n)
- Votum Ethikkommission
- Tierversuchsgenehmigung
- Weitere Anlagen
-
Nachweis
Bestätigung, dass der*die Antragsteller*in adäquat Zeit für die Durchführung des Projektes bekommt und eine DFG-Antragstellung unterstützt wird. -
Arbeitsplatzzusage
für die beantragte BONFOR-Förderdauer -
Arbeitsvertrag
Dieser Vertrag muss spätestens ab der Antragsdeadline bestehen und mind. 3 Jahre über den BONFOR-Förderzeitraum hinausgehen. Eine ggf. erforderliche Arbeitsvertragsverlängerung kann beim GB1 zunächst unter Vorbehalt der BONFOR-Förderbewilligung beantragt werden
(Details bitte rechtzeitig und vor BONFOR-Antragseinreichung mit der BONFOR-Geschäftsstelle abklären).
Fristen
Fördermittelanträge können zu jedem Zeitpunkt gestellt werden, müssen jedoch spätestens zur Antragsdeadline des jeweiligen Sitzungstermin über das BONFOR eAntragsystem eingereicht sein.
Beratung
PD Dr. Ildiko Racz
Koordination Interne Förderungen
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn