Resilienz-Training
Mein Resilienz Monat – Impulse, Austausch und Übungen für mehr Resilienz in meinem PJ Alltag.
Bitte beachten: Das Resilienz-Training setzt sich aus vier aufeinanderfolgenden Terminenzusammen.
Termine: Zusammenhängende Terminreihe, 4x Mittwochs
- SoSe 2023: 26. Juli, 2. August, 9. August, 16. August
- WS 2023/2024: 18. Oktober, 25. Oktober, 8. November, 15. November
Uhrzeit: 16:15 - 18:15 Uhr
Ort: Online/Zoom, kann unabhängig vom Tertial-Standort besucht werden
Anmeldung: per Mail an Rebecca.Knecht@ukbonn.de
Ziel des Trainings:
Dieses Training vermittelt Wissen und Techniken, um im Arbeitsalltag achtsamer mit sich selbst umzugehen und damit aktiv und langfristig für die eigene Resilienz und Gesundheit zu sorgen. Mit offenem Austausch und praktischen Übungen erarbeiten wir gemeinsam Anwendungsstrategien für den persönlichen und klinischen PJ Alltag.
Hintergrund:
Resilienz kann als das Immunsystem der Psyche verstanden werden, welches uns beim Umgang mit Stress, Belastungen und Krisen unterstützt (E. G. Amann). Resilienz kann helfen, Burnout-Symptome wie z. B. Schlafstörungen, beeinträchtigte Konzentration, Grübeln, Stagnation, Zynismus, Herzerkrankungen und Depressionen zu verhindern.
Insbesondere in den Kliniken nimmt die Arbeitsverdichtung zu und damit auch der Druck, allen gerecht zu werden und vor allem die Patient*innen gut zu behandeln, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren. Hier ist die eigene Resilienz von großer Bedeutung.
Kursablauf:
Das Resilienz-Training setzt sich aus vier aufeinanderfolgenden Modulen zusammen, mit Handreichungen für die Zeit zwischen den Terminen. Sie können Orts- und Klinikunabhängig via Zoom teilnehmen. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Sie erhalten vom Studiendekanat ein Informationsschreiben für Ihre klinischen PJ-Betreuer*innen, damit Sie pünktlich an den Trainings teilnehmen können.
Trainer*innen:
Zwei Resilienz-Trainer*innen des Studiendekanats und Instituts für Patientensicherheit.
Verantwortliche

Wir sind Kind unserer Eltern, vielleicht auch schon selbst Eltern, Studierende, Arbeitskolleg*innen, usw. Im Laufe unseres Lebens nehmen wir eine Vielzahl von Rollen sowohl beruflich, öffentlich als auch privat ein. Zudem werden im neuen ärztlichen Absolventenprofil allein acht verschiedene Berufsrollen definiert. Unser Workshop gibt Ihnen interaktiv die Gelegenheit sich mit den eigenen gelebten Rollen auseinanderzusetzen, diese zu reflektieren und Ihre Haltung weiter zu entwickeln. Gerne möchten wir Sie für Ihren nun anstehende Eintritt ins Berufsleben stärken, da Rollenklarheit ebenso wie die Resilienz wichtige Faktoren einer erfolgreichen Burnout-Prophylaxe sind.
Termin: in Planung
Zeit:
Ort: Lehrgebäude
Infos: Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 Personen beschränkt
Verantwortliche: Luise Schmidt, Michael Weber, Daniela Mauer
zur Online-Anmeldung
Bitte beachten: Die Fortbildung setzt sich aus aufeinanderfolgenden Workshops mit Beginn am 18.10.2023 zusammen. Die Teilnahme an der Klausur ist nicht verpflichtend.
Termine: 18.10.2023, 25.10.2023, 08.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 29.11.2023, 6.12.2023 (Dies academicus, nur Ausweichtermin), 13.12.2023, 20.12.2023, 10.01.2024, 17.01.2024, 24.01.2024, 31.01.2024, 7.02.2023 (Klausur)
Zeit: 14:00 (s.t.) bis 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1.01 (Lehrgebäude)
Infos: Teilnehmer*innenzahl ist auf 10 Personen beschränkt
Anmeldung: per Mail an Nicola.Amarell@ukbonn.de
Ernährungsmedizinische Patientenversorgung: Ein interprofessionelles Curriculum für Studierende im Praktischen Jahr und im Masterstudiengang Ernährungswissenschaften
Liebe PJ-Studierende des UKB,
wir freuen uns, euch erneut unsere PJ-Fortbildungsreihe der Medizinischen Klinik I, im Rahmen eines interprofessionellen Lehrprojekts gemeinsam mit 10 Master-Studierenden der Ernährungs-wissenschaften, anbieten zu können.
Wir, das ist das Ernährungsteam des UKB, bestehend aus Ärzt*innen und Ernährungswissenschaftler*innen, wollen euch Einblicke in die ernährungsmedizinische Patientenversorgung geben und den Austausch mit Studierenden der Ernährungswissenschaften ermöglichen.
Die Veranstaltung wird immer mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr im Lehrgebäude stattfinden.
Engagierte Dozent*innen werden Workshops zu Themen wie Screeningmethoden und ernährungsmedizinisches Assessment, ernährungsmedizinisches Grundlagenwissen in Bezug auf spezielle Krankheitsbilder, radiologische Verfahren zur Darstellung des Gastrointestinaltrakts, Adipositastherapie, parenterale Ernährung und spezielle Viszeralchirurgie für die Workshops gestalten. Auch ein Besuch der Diätküche mit Herstellung hochkalorischer Shakes sowie ein Termin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist geplant.
Dozent*innen sind entweder Mitarbeiter*innen des UKB oder des Instituts für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn. Das Lehrprojekt spiegelt die tägliche Arbeit des UKB Ernährungsteams wieder. Wir werden uns daher auch mit Möglichkeiten und Schwierigkeiten dieser interprofessionellen Zusammenarbeit auseinandersetzen.
Die Teilnahme an den Seminaren ist für die PJ-Studierenden der Medizinischen Klinik I obligat, die Klausurteilnahme ist jedoch freiwillig bei Interesse des Erwerbs eines Zertifikats für kommende Bewerbungsprozesse.
Falls noch Plätze frei sind, sind auch PJ-Studierende anderer Kliniken des UKB herzlich eingeladen teilzunehmen!
Projektleitung
Dr. med. Annekristin Hausen
Medizinische Klinik I
Projektkoordination
Dr. med. Nicola Amarell
Medizinische Klinik I
Institut für Hausarztmedizin
Ansprechpartner
Die KAS Basisschulung und die ePA-Schulung finden an zwei aufeinanderfolgenden Terminen statt.
Termine KAS Basisschulung: 14.03.2023; 23.05.2023; 4.07.2023; 12.09.2023; 21.11.2023; 2.01.2024
Zeit: 8:00 - 12:00 Uhr
Termine ePa-Schulung: 15.03.2023; 24.05.2023; 5.07.2023; 13.09.2023; 22.11.2023; 3.01.2024
Zeit: 8:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: Anmeldung erfolgt im Rahmen der Tertialorganisation vom PJ-Büro