Klinik für Anästhesiologie & Operative Intensivmedizin (UKB)
Anästhesie, Intensiv- & Schmerzmedizin (Gemeinschaftskrankenhaus Bonn)
Anästhesie & Intensivmedizin (Johanniter Krankenhaus Bonn)
Anästhesiologie, Interdisz. Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH)
Ansprechpartner
UKB: anaesthesie.studium@ukbonn.de, +49 228 287-14127
GK-Bonn: P.Knuefermann@gk-bonn.de, +49 228 506-2261
Johanniter: Georg.Baumgarten@johanniter-kliniken.de, +49 228 543 2261
Mechernich: Rudolf.Hering@kkhm.de, +49 2443-171 014
Die Absolventin und der Absolvent wenden patientennahe
therapeutische Kompetenzen situativ adäquat, hygienisch einwandfrei
und in einer für die Patientinnen und Patienten respektvollen Weise an.
Sie können ...
- die Bestandteile des Basismonitoring benennen.
- das Basismonitoring am Full Scale Simulator anbringen.
- den Normalbefund von Vitalparametern anhand der Monitorwerte erläutern.
- Abweichungen vom Normalbefund in Bezug auf Vitalparameter am Monitor erkennen.
- die Bedeutung von systolischem und diastolischem Blutdruck in Bezug auf die Narkoseführung benennen.
- die Bedeutung des mittleren arteriellen Blutdrucks in Bezug auf die Narkoseführung erläutern.
- die Bestandteile eines erweiterten Monitorings auflisten.
- die zunehmende Bedeutung der Händehygiene für die Anästhesie erklären und benennen.
- die Bedeutung der Desinfektion von Dreiwegehähnen erklären und benennen.
- die Bedeutung der Präoxygenierung vor Narkoseeinleitung benennen.
- die Technik der Präoxygenierung vor Narkoseeinleitung am Full Scale Simulator demonstrieren.
- die Bedeutung der FRC in Bezug auf die Präoxygenierung erklären.
- die Medikamentenkarten den Substanzgruppen Hypnotika, Analgetika und Relaxantien zuordnen.
- die Medikamentenkarten in die richtige Reihenfolge in Bezug auf eine balancierte Narkoseeinleitung einsortieren.
- den Begriff der Blitzintubation, der RSI, der Crash – Intubation, der Crush – Intubation erläutern und die Bedeutung beschreiben.
- die unterschiedlichen Narkoseformen benennen und voneinander abgrenzen.
- den Unterschied zwischen Spinalanästhesie und Periduralanästhesie beschreiben.
- die Vorteile von peripheren Leitungsverfahren wiedergeben.
- den Begriff der Awareness erläutern und in Zusammenhang bringen mit dem Begriff PTBS.
- den Zweck der Prämedikationsvisite einordnen und wiedergeben.
- die Bedeutung der echten Bedenkzeit ableiten und wiedergeben.
- die Bedeutung der Aufklärung von Minderjährigen erklären.
- die Risiken und Nebenwirkungen einer Narkose auflisten.
- die Bedeutung der ASA – Klassifizierung benennen und in Bezug auf ein Patientenbeispiel anwenden.
- Anästhesie - Urban & Fischer Verlag/Elsevier - Larsen; Taschenatlas
- Anästhesie - Thieme.de -
- Thieme Webshop - Norbert Roewer, Holger Thiel
Veranstaltungsnummer: 401002202
Wahlfach-Stoffgebiet: Anästhesiologie
Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)
Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
Eine Woche ganztags oder 2 aufeinander folgende Wochen halbtags
Teilnehmerbegrenzung: keine
Ansprechpartner*innen
UKB: anaesthesie.studium@ukbonn.de, +49 228 287-14127
GK-Bonn: P.Knuefermann@gk-bonn.de, +49 228 506-2261
Johanniter: Georg.Baumgarten@johanniter-kliniken.de, +49 228 543 2261
Mechernich: Rudolf.Hering@kkhm.de, +49 2443-171 014
Der Student lernt am Patientenbeispiel folgende typische intensivmedizinische Krankheitsbilder kennen:
- Sepsis / Septischer Schock / Multiorganversagen
- Polytrauma
- ICB /SAB
- Kardiogener Schock.
Er kann im interkollegialen Gespräch diese Krankheitsbilder definieren, deren diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen aufzählen und Aussagen zu möglichen Verlaufsformen und Komplikationen treffen. Der Student kennt die Pathogenese dieser Erkrankungen und kann grundliegende (intensiv)therapeutische Prinzipien und Verfahren herleiten.
Das ICU-Buch: praktische Intensivmedizin, Buch von Paul L. Marino
Veranstaltungsnummer: 401002203
Wahlfach-Stoffgebiet: Operative Intensivmedizin
Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)
Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
Entweder eine Woche ganztags oder 2 Wochen halbtags
Teilnehmerbegrenzung: keine
Ansprechpartner
UKB: anaesthesie.studium@ukbonn.de, +49 228 287-14127
GK-Bonn
p.knuefermann@gk-bonn.de, +49 228 506-2261
- grundlegende Aspekte einer gezielten Schmerzanamnese
- Gesprächsführung
- Klassifikation von Schmerzen
- Pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapie
- chronischer Schmerzen anhand des multimodalen Therapiekonzeptes
- ggf. Begleitung des Akutschmerzdienstes bei Visite auf den operativen Stationen
Aktuelle Leitlinien
Leistungsüberprüfung:
Wiedergabe der erlernten Inhalte in einem kollegialen Gespräch
Veranstaltungsnummer: 401002204
Wahlfach-Stoffgebiet: Anästhesiologie
Umfang: 4 SWS = 56 akad. Std. (42 Zeitstunden)
Terminliche Vorgaben bzw. Einschränkungen:
Eine Woche ganztags oder 2 aufeinander folgende Wochen halbtags
Teilnehmerbegrenzung: keine