Pressemitteilungen ACCENT erhält Großgeräteförderung Millionenförderung für Entwicklung von Grippemitteln Dekanat der Medizinischen Fakultät erweitert Weiterer Schritt zur Entschlüsselung des Riechens Mögliche Ursache für männliche Unfruchtbarkeit Matthias Geyer erhält einen ERC Advanced Grant Exaktere Krebsdiagnose für Kinder und Jugendliche Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht Paper of the Quarter: Ein neues Angebot des 3R Kompetenznetzwerks NRW Interprofessionelles Kommunikationstraining erhöht Patientensicherheit und Versorgungsqualität Swarm Learning: Forschungsverbund nutzt Künstliche Intelligenz zur Analyse verteilter Daten Uniklinika in NRW setzen Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Zusammenhalt Konzeptneurone sind Bausteine der Erinnerung Weltweit erste interprofessionelle Ausbildungsstation auf Kinderherzintensivstation Planetary Health als ganzheitliches Gesundheitskonzept Ina Danquah ist neue, aus Exzellenzmitteln geförderte Hertz-Professorin an der Universität Bonn Vitamin B2-Derivate können chronische Nierenentzündungen abschwächen Auftaktveranstaltung zum Förderprogramm „Neuro-aCSis“: Ärzt:innen stellen sich und ihre Forschungsprogramme vor Nanokörper gegen Krebs mit „THUNDER“ 3D-Druck, Digitalisierung und Diagnostik im Fokus Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus Mit „Miniorganen“ Krankheiten erforschen 20 junge Wissenschaftler*innen tauschten sich von 23. bis 27. Oktober 2023 zum Thema „Interaktionen zwischen Mensch und Wildtieren“ aus Berufsübergreifendes Lernen im neuen iPAPA-Lehrprojekt der Anästhesiologie mit direktem Feedback Erkenntnisgewinn in virtuellen Räumen Bonn erhält Millionenförderung für innovative Lehre Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern Startpunkte für die Kontrolle der Proteinsynthese < 30 frühere Inhalte 1 2 3 4 (aktuell) 5 6 7 ... 20 Die nächsten 30 Inhalte >
Planetary Health als ganzheitliches Gesundheitskonzept Ina Danquah ist neue, aus Exzellenzmitteln geförderte Hertz-Professorin an der Universität Bonn
Auftaktveranstaltung zum Förderprogramm „Neuro-aCSis“: Ärzt:innen stellen sich und ihre Forschungsprogramme vor
20 junge Wissenschaftler*innen tauschten sich von 23. bis 27. Oktober 2023 zum Thema „Interaktionen zwischen Mensch und Wildtieren“ aus