Pressemitteilungen Der erste Realitätscheck Leiden-Ranking: Spitzenforschung und hervorragende internationale Vernetzung an der Universität Bonn Neue Ansätze gegen die Folgen von Sauerstoffmangel bei der Geburt Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation Bluterkrankheit: Neue Meilensteine in der Behandlung Lecks in der Blut-Hirnschranke auf der Spur Neu entdeckter Prozess bringt Immunzellen auf Trab NeurotechEU: Europäische Hochschule geht mit zwei neuen Mitgliedern in die zweite Antragsphase Bewerbungsverfahren zur Gleichstellungsmaßnahme der Medizinischen Fakultät eröffnet Die EU fördert Projekt in Millionen-Höhe in der Immunologie Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden Essen als Therapie – ernährungsmedizinische Patientenversorgung Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Uni Bonn stimulieren gezielt den RNA-Rezeptor RIG-I Studie der Uni Bonn: Kuhmilch-Protein triggert in Mäusen eine Autoimmun-Reaktion, die die Nervenzellen schädigt Schlüssel zur fälschlichen Aktivierung des Immunsystems Von Glücksschweinen, alten Sprachen und Temperaturen Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren UKB-Beitrag zu vernachlässigten Tropenerkrankungen bei UN in New York Mit Licht neue Medikamente herstellen "Ein führender Standort der Spitzenforschung" Neue Professur für Entrepreneurial Behaviour WomenTechEU Start-up Förderung für Uni-Ausgründung Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum Richtfest für das neue Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn Experte für die Digitalisierung von Bewegungsabläufen MediPeer-PJ ist erfolgreich gestartet “Wachsendes Ende” von Entzündungen entdeckt Medizinische Fakultät fördert Innovationen mit 60.000 Euro Bluterkrankheit: Das Immunsystem zur Toleranz erziehen Human Frontier Science Program fördert transatlantisches Forschungsprojekt 30 frühere Inhalte 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 10 Die nächsten 30 Inhalte
Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Uni Bonn stimulieren gezielt den RNA-Rezeptor RIG-I
Studie der Uni Bonn: Kuhmilch-Protein triggert in Mäusen eine Autoimmun-Reaktion, die die Nervenzellen schädigt