Universität Bonn

Medizinische Fakultät

BONFOR Forschungsförderprogramm

BONFOR ist das zentrale Förderprogramm der Medizinischen Fakultät und bietet Wissenschaftler*innen Fördermöglichkeiten auf nahezu allen Karrierestufen. BONFOR möchte die Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs verbessern und qualitativ hochwertige Forschungsprojekte unterstützen.

Das macht uns aus

1.

Laufbahnförderung

Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen in den verschiedenen Phasen ihrer Laufbahn.

2.

Promotionsförderung

Förderung anspruchsvoller Promotionen in der Medizin.

3.

Innovationsförderung

Förderung innovativer Projekte aus allen Bereichen der Medizin als Anschubfinanzierung für die Einwerbung von externen Drittmitteln.

4.

Strukturförderung

Aufbau und Förderung konkurrenzfähiger, interdisziplinärer Forschungsprojekte und Forschungsstrukturen.

5.

Zusammenarbeit

Förderung der interdisziplinären und interfakultären Zusammenarbeit.

6.

Transparente Förderung

Die Vergabe von Fördermitteln erfolgt nach einem strikten und transparenten Begutachtungsverfahren.

Die Förderinstrumente

Das BONFOR-Programm umfasst aktuell 9 Förderinstrumente für unterschiedliche Karrierestufen, als Einzelförderung, Projektgruppenförderung und Erweiterungsförderung.
Aspekte der Frauenförderung werden bei Wissenschaftlerinnen, die sich nach Elternzeit oder Familienphase in der beruflichen Wiedereingliederung befinden, besonders berücksichtigt.

AG-Kalff-Labor-0828.webp
© Johann F. Saba / UKB

Gerok-Stipendium (1A)

Ziel dieses Instrumentes ist die Stärkung der klinischen Forschung während oder auch nach der Facharztausbildung.

Das Gerok-Stipendium richtet sich an junge Mediziner*innen aus klinischen Einrichtungen.

S-IMO-I-8128-Labor-Gruppen-Details-2017-08-23-209080-1.webp
© Johann F. Saba / UKB

Start Up Postdoc Fellowship (1B)

Dieses Instrument ermöglicht Nachwuchswissenschaftler*innen, ein eigenes Forschungsgebiet weiter auszubauen oder neu zu entwickeln, um im Anschluss an die BONFOR Förderperiode eine Nachwuchsgruppe (Instr. 2) und extramurale Drittmittel einwerben zu können.

LVSL4270Hämatologie-2010-07-46408.webp
© Johann F. Saba / UKB

NWG - eigenständiges Forschungprojekt (2A)

Förderinhalt dieses Instruments ist die kompetitive Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigenständigem Forschungsprojekt. Sie erhalten Mittel zur Etablierung einer eigenen Arbeitsgruppe und Datengewinnung, um extramurale Drittmittelbefähigung zu erlangen.

X-AIM-I-6539-Labor-Peter-Hagelüken-2022-07-04-432390.jpg
© Johann F. Saba / UKB

NWG - Kooperationsprojekt (2B)

Das Instrument fördert die Etablierung von Nachwuchsgruppen in einem Kooperationsprojekt von zwei Nachwuchswissenschaftler*innen aus einer  Klinik und einem theoretischen Institut. Ziel ist die Stärkung der Forschung an Kliniken und Förderung von Interaktionen innerhalb der Fakultät.

AG-Kalff-Labor-0848.webp
© Johann F. Saba / UKB

Projektanschub für 'Quereinsteiger*innen' (3)

Mit diesem Instrument werden Wissenschaftler*innen mit exzellentem Projektvorschlag, die in den letzten 5 Jahren nicht über eigene Fördermittel verfügten, bei der Generierung von Vordaten zur DFG-Antragstellung gefördert.

S-IMO-I-8128-Labor-Gruppen-Details-2017-08-23-209392-1.webp
© Johann F. Saba / UKB

SciMed-Promotionsstipendium (4)

Das SciMed-Promotionsstipendium eröffnet wissenschaftlich motivierten Studierenden der Human- und Zahnmedizin die Möglichkeit, mit einer anspruchsvollen experimentellen Promotionsarbeit einen frühen Einstieg in die biomedizinische Forschung zu finden.

Technologieentwicklung im Rahmen der Core Facilities (9)
© Johann F. Saba / UKB

Datensatz-Generierung in Core Facilities (5)

Ziel dieses Instruments ist die Generierung von Datensätzen (wie z.B. Omics und High-throughput Imaging data sets) im Rahmen einer Projekterweiterung als Grundlage zur Einwerbung von extramuralen Drittmittel-geförderten Projekten.

Mikroskopie
© Johann F. Saba

Verbundprojekte (6)

Mit diesem Instrument soll die Einwerbung von extramural geförderten Verbundprojekten unterstützt werden. Kollaborative Daten und gemeinsame Publikationen, die als aussichtsreiche Grundlage zur Beantragung eines neuen Forschungsverbundes dienen, können generiert werden können.

Antragstellung derzeit nicht möglich.

Zentrallabor-Situationen-14648.webp
© Johann F. Saba / UKB

Sachmittelförderung für ext. Stipendiat*innen (7)

Für Forschungsvorhaben auswärtiger Wissenschaftler*innen, die über ein externes Stipendium an Institutionen der Medizinischen Fakultät wissenschaftlich tätig sind, kann bei kostenintensiven, als überdurchschnittlich eingestuften Projekten, ein Sachmittelzuschuss beantragt werden.

U-CHI-I-0773-Mikroskop-Frau-Labor-2019-05-23-346093.webp
© Johann F. Saba / UKB

Advanced Clinician Scientist (8)

Förderung für Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Medizin zur Verstetigung und Weiterentwicklung ihrer Forschungsrichtung.

Antragstellung derzeit nicht möglich.

Laborbetrieb
© Johann F. Saba / UKB

Technologieentwicklung in Core Facilities (9)

Das Ziel dieses Förderinstruments ist eine Technologieentwicklung im Rahmen der Core Facilities zu ermöglichen. So soll sichergestellt werden, dass die Core Facilities state-of-the-art und innovative, neuartige Methoden abbilden können.

Antragstellung erst wieder 2025 möglich.

Durchführung einer Laparoaskopie
© Johann F. Saba / UKB

Bonn Neuroscience Clinician Scientist Program - Neuro-aCSis (12)

Das Programm richtet sich an Forschungsorientierte Assistenzärzt*innen in der Facharztausbildung. Der thematische Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des Nervensystems und systemischen Faktoren. 

1995

Etablierung des BONFOR-Forschungsförderprogramms

11

Förderinstrumente

>100

geförderte Projekte

Antragsfristen 2023

Fördermittelanträge können zu jedem Zeitpunkt gestellt werden, müssen jedoch spätestens zur Antragsdeadline des jeweiligen Sitzungstermins über das BONFOR eAntragsystem eingereicht sein. Bis zu diesem Stichtag im eSystem unvollständig hochgeladene Anträge können nicht berücksichtigt werden.

Antragsfristen für alle Instrumente
(außer SciMed-Promotionsstipendium)

  • 23. Januar 2023 (23:59 Uhr)
    für die Antragssitzung der BONFOR-Kommission am 21. März 2023
    (16 Uhr) Voraussichtlicher Beginn der Förderung ist der 01.05.2023
  • 10. April 2023 (23:59 Uhr)
    für die Antragssitzung der BONFOR-Kommission am 06. Juni 2023
    (16 Uhr) Voraussichtlicher Beginn der Förderung ist der 01.08.2023
  • 27. September 2023 (23:59 Uhr)
    für die Antragssitzung der BONFOR-Kommission am 23. November 2023 (16 Uhr) Voraussichtlicher Beginn der Förderung ist der 01.01.2024

Antragsfristen für das SciMed-Promotionsstipendium (Instrument 4)

  • 15. Januar 2023 (23:59 Uhr)
    für die Antragssitzung der SciMed-Kommission am 08. März 2023 (16 Uhr) Voraussichtlicher Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024
  • 02. April 2023 (23:59 Uhr)
    für die Antragssitzung der SciMed-Kommission am 24. Mai 2023 (16 Uhr) Voraussichtlicher Förderzeitraum: 01.06.2023 - 31.05.2024
  • 17. September 2023 (23:59 Uhr)
    für die Antragssitzung der SciMed-Kommission am 08. November 2023 (16 Uhr) Voraussichtlicher Förderzeitraum: 01.12.2023 - 30.11.2024

BONFOR eAntrag

Die Beantragung von BONFOR-Fördermitteln erfolgt ausschließlich auf elektronischem Wege. Antragsteller*innen steht hierzu das BONFOR eAntragsystem zur Verfügung.

Voraussetzung für den Systemzugang ist die formlose Beantragung einer Zugangskennung per E-Mail beim BONFOR-Sekretariat unter Angabe des gewünschten Förderinstruments und der dienstlichen Kontaktdaten des Antragstellenden. Bei Anträgen in den Förderinstrument 4 und 7 ist außerdem die Angabe des Namen sowie der Mailadresse des Promovenden*der Promovendin bzw. des externen Stipendiaten*der externen Stipendiatin erforderlich.

Antrag & Vergabe

Informationen zum Antrags- und Vergabeverfahren

Forschungskommissionen

Wer entscheidet über Ihren Antrag ?


Downloads

Antragsvorlagen, Richtlinien und Erklärungen zu allen Förderinstrumenten.


Koordination & Beratung

Bei Fragen zu den Förderinstrumenten oder dem Antragsablauf wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro für Interne Förderung.

Avatar Racz

PD Dr. Ildiko Racz

Wissenschaftsmanagement - Koordination Interne Förderung

+49 151 18853678

Avatar Schmitt

Dr. Dorothea Schmitt

Wissenschaftsmanagement - Koordination Interne Förderung

+49 151-17194077

Avatar Wolff

Dr. Heike Wolff

Wissenschaftsmanagement - Koordination Interne Förderung

+49 151-17194076

Avatar Worst

Dr. Philipp Worst

Wissenschaftsmanagement - Koordination Interne Förderung (Teamleitung)

+49 170-3750832

Wird geladen